Artikel mit dem Tag "Chanukka"



Chanukka ist ein Fest voller Traditionen und Legenden. Jesus betrat an einer Chanukka-Nacht den Tempel, nicht um Traditionen zu bekämpfen, sondern um die Wahrheit sichtbar zu machen. Statt nur Latkes und Legenden zu feiern, lädt Chanukka ein, neugierig zu werden und Jesu Worte zu erforschen.
Der Chanukka-Leuchter der Familie Posner aus Kiel ist ein bedeutendes Symbol jüdischen Widerstands und Glaubens während der aufkommenden nationalsozialistischen Bedrohung in Deutschland. Im Dezember 1931 fotografierte Rahel Posner, Ehefrau des damaligen Kieler Rabbiners Dr. Akiba Posner, die brennende Chanukkia auf der Fensterbank ihrer Wohnung am Sophienblatt 60. Im Hintergrund des Bildes ist eine Hakenkreuzfahne zu erkennen, die am gegenüberliegenden Gebäude der NSDAP-Kreisleitung hing.
2. Thessalonicher 2,7 „Denn das Geheimnis der Gesetzlosigkeit ist schon am Wirken ...“
Wie können Christen sich die geistliche Botschaft von Chanukka zu Eigen machen und welche Bedeutung hat das Chanukka-Fest in dieser dunklen Zeit für uns heute?
Wenn wir das neunte Licht der Chanukkia genauer betrachten, wird es uns helfen, unser Verständnis und unsere Wertschätzung dafür zu vertiefen, wer Jesus ist, was Er für uns getan hat und was es bedeutet, ein wahrer Diener zu sein. "Denn auch der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für viele" – Markus 10,45
Chanukka ist ein acht Tage dauerndes, jährlich gefeiertes fröhliches Fest zum Gedenken an den mutigen Widerstand der Makkabäer über das mächtige hellenistische Königreich der Seleukiden. Es erinnert an die damit verbundene Wiedereinweihung des zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem unter Judas Makkabäus 164 v. Chr. im Monat Kislew und dem Ölwunder. Es war ein gewaltiger militärischer und geistlicher Sieg des jüdischen Glaubens über den Hellenismus.