Artikel mit dem Tag "Jahreskreislauf"
Um die festgelegte Zeit Gottes besser zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass es zwei biblische Zeitzyklen gibt. Den Segenszyklus, der im Herbst mit dem Monat Tischri beginnt und die Schöpfung des Menschen reflektiert, und den Erlösungszyklus, der im Frühling mit dem Monat Nissan startet und die Heilsgeschichte durch das Passah-Lamm symbolisiert.
Der Name Adar (אדר) bedeutet Stärke, Freude und Herrlichkeit. Er stammt aus dem Akkadischen und leitet sich vom Wort „addaru“ ab, das „dunkel“ oder „bewölkt“ bedeutet. Dies verweist auf das Ende des Winters, wenn die letzten Stürme das Land erschüttern, bevor der Frühling anbricht. Doch Adar ist nicht nur eine Zeit des Übergangs, sondern auch des Sieges und der Freude, wie es in der biblischen Geschichte sichtbar wird.
Gott hat in jeden Monat des Jahres eine besondere Verheißung hineingelegt, die für sein jüdisches Volk und die Braut Jesu auf der Erde Offenbarung enthält, damit es/ sie sich jedes Jahr danach ausrichtet bzw. geistlich positioniert, um die Fülle Gottes zu empfangen.
So wie Gott jedem Monat verschiedene Witterungen, Wachstums- bzw. Ruhephasen im irdischen Bereich zugeteilt hat, genauso hat der HERR seine geistlichen Verheißungen in die Monatszyklen hineingelegt.
Adar II ist ein zusätzlicher Monat im jüdischen Kalender während eines Schaltjahres. Er wird auch als Ve-Adar, Adar Scheni oder Adar Beth bezeichnet und entspricht im Gregorianischen Kalender dem Februar oder März.
Das jüdische Jahr besteht normalerweise aus zwölf Monaten zu je 29 oder 30 Tagen. Ein Schaltjahr im jüdischen Kalender hat allerdings 13 Monate.
Der elfte Monat im biblischen Kalender heißt Schebat (שבט) und bedeutet „Stamm, Stab, Stock, Rute oder Zepter“. Der Name stammt aus dem Akkadischen „sabatu“, was „schlagen“ oder „treffen“ bedeutet. Dies könnte sich auf die starken Winterwinde beziehen, aber auch auf den Beginn des Saftflusses in den Bäumen, der den Übergang vom Winter zum Frühling markiert.
Der zehnte Monat im biblischen Kalender heißt Tebet (טבת) und leitet sich aus dem akkadischen „tebetu“ ab, was „Eingießen“ oder „Tränken“ bedeutet. Dies verweist auf die regenreiche Zeit, in der der Boden durchnässt und schlammig wird. Tebet symbolisiert sowohl Gottes Versorgung durch den Regen als auch die Herausforderung, in schwierigen Bedingungen standhaft zu bleiben.
Der neunte Monat im biblischen Kalender heißt Kislew (כסלו) und leitet sich von den hebräischen Wörtern für „Sicherheit“, „Vertrauen“ und „Zuversicht“ ab. Ein weiteres sprachliches Element verweist auf „Fülle“ oder „Dicke“, was mit den schweren Winterwolken und der beginnenden Regenzeit in Israel zusammenhängt. Erfahre, was die Bibel über den hebräischen Monat Kislew sagt.
Der 8. Monat "Marcheschwan מַרְחֶשְׁוָן / Bul בּוּל" (der altisraelitische Name lautete Bul, vgl. 1Kön 6,38) entspricht den Monaten Oktober/November.
Der biblische Monat Tischri/Ethanim ist der siebte Monat im biblischen Kalender und des jüdischen bürgerlichen Jahres. Er gilt als der heilige Festmonat, in dem alle drei Herbstfeste gefeiert werden. Es ist der Monat, der den Beginn des neuen biblischen Jahres (Rosch ha-Schana; Beginn des Segenszyklus) in sich trägt, dem eine besondere Bedeutung zukommt.
Der biblische Monat Elul, der sechste Monat im hebräischen Kalender, ist eine Zeit der Buße, Gnade und Vergebung. Er dient der Vorbereitung auf die Hohen Feiertage im Monat Tischri. Elul ist mit dem Stamm Gad und dem hebräischen Buchstaben „Jod“ verbunden. Der Monat lädt zur Selbstprüfung und Umkehr ein, symbolisiert durch das tägliche Blasen des Schofars. Elul betont die Nähe Gottes und die Möglichkeit, in dieser Zeit besonders intensiv nach Seiner Führung zu suchen.