Artikel mit dem Tag "Sühne"
Die beiden Böcke aus 3. Mose 16 stehen symbolisch für Sühne und Vergebung am Versöhnungstag. Der erste Bock wurde als Sündopfer für das Volk geschlachtet, was auf den Opfertod Jesu hinweist, der die Strafe für die Sünden auf sich nahm. Der zweite Bock, der in die Wüste geschickt wurde, repräsentiert das Tragen und Entfernen der Sünden. Dieses Ritual weist prophetisch auf Jesu endgültiges Opfer hin, das keine weiteren Tieropfer nötig macht, da durch ihn die Sünden der Welt gesühnt wurden.
Das Thema Sühne durchzieht die Bibel und bedeutet, dass Gott und der Sünder versöhnt werden. Im Alten Testament wurden Sünden durch Opfer nur bedeckt, während Jesus im Neuen Testament die Sünde ein für alle Mal beseitigte. Sein Blut, das sieben Mal vergossen wurde, symbolisiert Vollkommenheit. Diese Opferhandlung Jesu entfernt die Sünden dauerhaft, im Gegensatz zu den jährlich wiederkehrenden Opfern im Alten Bund.
Der Versöhnungstag, Jom Kippur, ist das sechste Fest in Gottes Festzyklus. Historisch erinnert er an den Eintritt des Hohepriesters ins Allerheiligste zur Sündenreinigung des Volkes Israel. Prophetisch deutet Jom Kippur auf die Wiederkunft Jesu hin, wenn das jüdische Volk ihre Sünden bekennen und Jesus als ihren Messias annehmen wird. Warum ist der Versöhnungstag, Jom Kippur, auch heute noch für Christen von großer Bedeutung? Was können Christen davon lernen?
Sühne ist an sich ein wunderbares Wort, doch viele Menschen, die es verwenden, wissen eigentlich gar nicht wirklich, was es bedeutet. Sühne ist das Werk, das Jesus durch Seinen Tod an unserer Stelle vollbracht hat. Die ganze Offenbarung der Heiligen Schrift dreht sich eigentlich genau darum: Die Sühne. Das englische Wort für Sühne, atonement, besteht aus drei Teilen und wenn man atonement in seine drei Silben zerlegt – at-one-ment – gibt es seine Bedeutung preis, was zu Deutsch etwa...