1. Mose 41,52
„Und dem zweiten gab er den Namen Ephraim. Denn Gott hat mich fruchtbar gemacht im Land meines Elends.“
5. Mose 33,17
„Er ist herrlich wie sein erstgeborener Stier; und Hörner des Büffels sind seine Hörner. Mit ihnen stößt er die Völker nieder, alle miteinander bis an die Enden der Erde. Das sind die Zehntausende Ephraims, das die Tausende Manasses.“
■ Kurzinfo
Ephraim (Doppelfruchtbarkeit; doppeltes Erbteil) | 2. Sohn Josephs | 7. Stamm (Lagerordnung) | grünender Fruchtbaum | Schocham-Onyx | Schwarz | westl. der Stiftshütte neben Manasse & Benjamin | Tischri (Ethanim)/Sep–Okt |
Die Person Ephraim
Ephraim (אפרים) bedeutet übersetzt „Doppelfruchtbarkeit“ oder „doppeltes Erbteil“. Er ist der zweitgeborene Sohn Josephs und der zweite Sohn von Asenat (Tochter Potiferas, des Priesters von On 1Mo 41,50-52) und kam während des siebenjährigen Überflusses zur Welt (1Mo 41,53).
Die Namensgebung geht auf Josephs Worte zurück: „Denn Gott hat mich fruchtbar gemacht im Land meines Elends.“ Obwohl er in Ägypten zu einem angesehenen Mann wurde und ein gutes Leben führte, betrachtete er das Land weiterhin als Ort seines Elends. Seine wahre Heimat war weder sein Geburtsort Haran noch Ägypten, sondern das verheißene Land Kanaan.
Dies zeigt Josephs Glaubenshaltung: Er blieb seiner Herkunft und seinem Glauben treu. Dass er seinen Söhnen hebräische Namen gab, beweist, dass er weder die ägyptische Kultur noch deren Religion übernahm. Seine Ehe mit einer heidnischen Frau war eine Anordnung des Königs, der er sich nicht entziehen konnte.
1. Mose 41,52
„Und dem zweiten gab er den Namen Ephraim. Denn Gott hat mich fruchtbar gemacht im Land meines Elends.“
Laut 1. Chronik 7 hatte Ephraim mindestens acht Söhne (4Mo 26,35).
Jakobs prophetischer Segen
Gemäß dem prophetischen Segen erwächst die zukünftige Geschichte des jeweiligen Stammes aus dem gegenwärtigen Charakter des jeweiligen Sohnes. Die Eigenschaften eines jeden Sohnes werden bis zu einem gewissen Grad zu den charakteristischen Kennzeichen seines Stammes.
Der Segen Josephs erstreckt sich auch auf seine Söhne. Er wird als „junger Fruchtbaum“ beschrieben, dessen Segen weit reicht (1Mo 49,22-26). Jakob segnete Ephraim und Manasse und bestimmte, dass Ephraim trotz seiner jüngeren Geburt größer als Manasse werden würde (1Mo 48,14-20).
1. Mose 48,15-16 zeigt, dass der Segen über Joseph zugleich ein Segen für seine Söhne war. Die Formulierung „Und er segnete Joseph“ bedeutet, dass die Segnung von Ephraim und Manasse als Segen für Joseph selbst galt.
Jakob sprach den Segen mit den Worten: „Er (der Engel) segne die Knaben“, womit er ausdrücklich beide Söhne einschloss. Mit „in ihnen werde mein Name genannt“ machte er sie zu einem festen Teil des Hauses Israel, und mit „der Name meiner Väter“ betonte er ihre Zugehörigkeit zur Stammeslinie Abrahams und Isaaks, obwohl ihre Mutter Ägypterin war.
Ephraim entwickelte sich zu einem Schlüsselstamm Israels. Mit der Zeit wurde sein Name sogar synonym für ganz Israel, insbesondere für das Nordreich. Oftmals wurde anstelle von „Israel“ einfach „Ephraim“ gesagt – nicht nur als Bezug auf den Stamm selbst, sondern auf die gesamten nördlichen Stämme (Jes 7,2.5.9.17; Hos 9,3-16). Der Name „Ephraim“ stand somit stellvertretend für die Gemeinschaft des Nordreichs.
Moses prophetischer Segen
5. Mose 33,17
„Er ist herrlich wie sein erstgeborener Stier; und Hörner des Büffels sind seine Hörner. Mit ihnen stößt er die Völker nieder, alle miteinander bis an die Enden der Erde. Das sind die Zehntausende Ephraims, das die Tausende Manasses.“
Der Stamm Ephraim
Die Angehörigen dieses Stammes werden Ephraimiter genannt (Ri 12,5).
Ephraim lagerte als 7. Stamm westlich der Stiftshütte neben Manasse und Benjamin (4Mo 2,18-24) und hatte mit dem Fürsten Elischama die südliche Leitungsrolle im Heereslager. Die westliche Abteilung brach als drittes auf (4Mo 2,18-24; Ps 80,3).
Als Stammessymbol trägt Ephraim/Joseph den grünenden Fruchtbaum (1Mo 49,22-26) und ist dem Edelstein Schocham-Onyx sowie der Farbe Schwarz zugeordnet (2Mo 1,2-3 i.V.m. 2Mo 28,15-30; 2Mo 39,8-21). Tischri (Ethanim) ist der hebräische Monat, der dem Stamm Ephraim zugeteilt ist und schließt die gregorianischen Monate September & Oktober ein.
Der Stamm ist einer der kleinsten. Die Größe des Stammes bei der ersten Volkszählung betrug 40.500 Mann (4Mo 1,33). Bei der zweiten Volkszählung 32.500 Mann (4Mo 26,37). Vergleicht man beide Volkszählungen, stellt man folgendes fest: Ephraim war um 8.000 Mann reduziert. Die Bevölkerung nahm ab und der Stamm rutschte somit vom 9. auf den 11. Platz (4Mo 26,22.34.37).
Stammesgebiet nach der Landnahme
Kleines Stück Land (ein Teil von Samarien), darunter Bethel, wo Abraham einen Altar baute (1Mo 12,8) und wo Gott den abrahamitischen Bund mit Jakob bestätigte (1Mo 28). Bekannte Städte waren Silo und Sichem. Das Gebiet befindet sich inmitten des Verheißenen Landes, vom Jordan bis fast zum Mittelmeer (zentrales Bergland & einschließlich einiger Teile des fruchtbaren Flachlandes). Im Süden durch Dan und Benjamin, im Norden durch Manasse begrenzt (Jos 16,1-8). Dazu kamen noch einige Städte im Land Manasse (Jos 16,9; 17,8f).
Levitische Städte und Zufluchtsstädte aus dem Stamm Ephraim
Sichem (Zufluchtsstadt), Geser, Kibzajim, Bet-Horon
Wissenswertes
In 1. Mose 48,5-6 adoptierte Jakob die beiden Söhne Josephs, indem er sagte: „Ephraim und Manasse sollen mir gehören wie Ruben und Simeon.“ Damit wurden sie als gleichwertige Stämme Israels anerkannt. Joseph erhielt somit das Erstgeburtsrecht, das einen doppelten Erbanteil umfasste, während Juda die Vorrangstellung im Volk bekam (1Chr 5,1-2; Jer 31,9).
Über Manasse und Ephraim heißt es weiter: „Nach dem Namen ihrer Brüder sollen sie genannt werden in ihrem Erbteil.“ Das bedeutet, sie wurden eigenständige Stämme, aber dennoch gemeinsam als „Stamm Joseph“ gezählt (4Mo 26,28-37; 1Chr 7,14-29).
Ephraims besondere Stellung und Herausforderungen:
Ephraim erhielt großen Segen: materiellen Wohlstand, besondere Gaben, kriegerische Fähigkeiten und eine Leitungsrolle in Israel (5Mo 33,13-17; 1Mo 49,23-24). Doch mit diesen Segnungen ging auch große Verantwortung einher.
Der Stamm galt als stolz und streitlustig. Dies zeigte sich in Konflikten mit Gideon (Ri 8,1-3) und Jeftah (Ri 12,1-6), wo es zu Kämpfen kam. Ephraimiter wurden dort an der Aussprache des Wortes „Schibbolet“ erkannt (Ri 12,5-6).
Ephraims Vormachtsgefühl stammte aus seiner Geschichte: Josua gehörte diesem Stamm an, und die Bundeslade stand in Silo, innerhalb seines Gebiets. Dies führte zu Spannungen mit Juda. Jerobeam, der Führer der Reichsteilung, stammte ebenfalls aus Ephraim und wurde erster König des Nordreichs (1Kön 11,26).
Ephraims Götzendienst und Niedergang:
Der Stamm war stark von Götzendienst betroffen. Jerobeam errichtete nach seiner Machtergreifung Götzenkulte, die das Nordreich prägten (1Kön 12). Unter Ahab nahm der Abfall von Gott zu (1Kön 16,29-33), bis schließlich das vernichtende Urteil über das Nordreich fiel (2Kön 17,16-17).
Eine besonders düstere Episode findet sich in Richter 17, wo ein Mann namens Micha aus Ephraim einen Hausgötzen anfertigte und für diesen einen Leviten als Priester anstellte. Dieser Götzendienst zog viele Israeliten mit sich (Ri 17,1-12).
Bei einem Raubzug nach Gad starben mehrere Söhne Ephraims (1Chr 7,20-23).
Bedeutende Personen aus Ephraim:
Aus Ephraim stammten Josua, Debora, Samuel und Jerobeam (Ri 4,5; 1Sam 1,1; 1Kön 12,25; 1Chr 7,14-27).
In Hesekiels Weissagung erhält Ephraim seinen Anteil am Verheißenen Land zwischen Manasse und Ruben (Hes 48,5). In der Offenbarung wird Ephraim jedoch nicht namentlich erwähnt – dort stehen stattdessen Manasse (Offb 7,6) und Joseph (Offb 7,8).
Bibelstellen zu Ephraim & Ephraimiter
1Mo 41,52; 46,20; 48,1,5.13-14.17.20; 50,23; 4Mo 1.10.32-33; 2,18.24; 7,48; 10.22; 13.8; 26,28.35.37; 34,24; 5Mo 33,17; 34,2; Jos 14,4; 16.4-5.8-10; 17,8-10.15.17; 19,50; 20,7; 21,5.20-21; 24,30.33; Ri 1.29; 2,9; 3,27; 4,5; 8,1-2; 10,1.9; 12,1.4-6.15; 17,1.8; 18,2.13; 19,1.16.18; 1Sam 1,1; 9,4; 14,22; 2Sam 2,9; 20,21; 1Kön 4,8; 11,26; 12,25; 2Kön 5,22; 1Chr 6,46.51-52; 7,20.22; 9,3; 12.31; 27,10.14.20; 2Chr 13,4; 15,8-9; 17,2; 19,4; 25,7.10; 28,7.12; 30,1.10.18; 31,1; 34,6.9; Ps 60,9; 78,9.67; 80,3; 108,9; Jes 7,2.5.8-9.17; 9,8.20; 11,13; 17,3; 28,1.3; Jer 4,15; 7,15; 31,6.9.18.20; 50,19; Hes 37,16.19; 48,5-6; Hos 4.17; 5.3.5.9.11-14; 6.4.10; 7.1.8.11; 8.9.11; 9.33.11.13.16; 10,6.11; 11,3.8-9; 12,1-2.8.15; 13,1.12; 14,9; Obd 19; Sach 9,10.13; 10,7
Falls Sie durch unseren Dienst und diesen Beitrag gesegnet wurden, oder uns einfach unterstützen möchten, können Sie Ihre Dankbarkeit und Wertschätzung in Form einer finanziellen Segnung ausdrücken, worüber wir uns sehr freuen und äußerst dankbar sind.
Gottes Segen Euch allen!
1. Thessalonicher 5,23
„Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!“
Amen und Amen