1. Mose 49,14-15
„Issaschar ist ein knochiger Esel, der zwischen den Hürden liegt; und weil er sieht, dass die Ruhe gut und das Land lieblich ist, so neigt er seine Schultern zum Tragen und wird ein fronpflichtiger Knecht.“
1. Korinther 15,58
„Darum, meine geliebten Brüder, seid fest, unerschütterlich, nehmt immer zu in dem Werk des Herrn, weil ihr wisst, dass eure Arbeit nicht vergeblich ist im Herrn!“
■ Kurzinfo
Issaschar (Er bringt (oder gibt) Lohn) | 9. Sohn Jakobs | 2. Stamm (Lagerordnung) | Esel | Saphir | Blau | östl. der Stiftshütte neben Juda & Sebulon | Ijjar/Apr–Mai |
Die Person Issaschar
Issaschar (יששכר) bedeutet übersetzt bedeutet „Lohn“ oder „Belohnung“. Der Name wird assoziiert mit „Er wird durch Lohn erkauft“, „er bringt Lohn“, „Lohn ist vorhanden“ oder „es gibt Belohnung“.
Die Namensgebung entstammt der Reaktion Leas: „Gott hat mir meinen Lohn gegeben dafür, dass ich meine Magd meinem Mann gegeben habe“. Lea hatte Jakob mit Liebesäpfeln gekauft; jetzt hat Gott der Lea den höheren Preis dafür bezahlt, dass sie Jakob ihre Magd Silpa überlassen hatte. Dieser Lohn war ein fünfter Sohn.
1. Mose 30,18
„Da sagte Lea: Gott hat mir meinen Lohn gegeben dafür, dass ich meinem Mann meine Magd gegeben habe. Und sie gab ihm den Namen Issaschar.“
Issaschar ist der neuntgeborene Jakobs und der fünfte Sohn von Lea (1Mo 30,18; 35,23).
Klassische rabbinische Quellen behaupten, dass Issaschar am 10. Ab geboren wurde und im Alter von 122 Jahren starb.
Issaschar hatte vier Söhne: Söhne Tola, Puwa, Jaschub und Schimron (1Mo 46,13; 1Chr 7,1).
Jakobs prophetischer Segen
Gemäß dem prophetischen Segen erwächst die zukünftige Geschichte des jeweiligen Stammes aus dem gegenwärtigen Charakter des jeweiligen Sohnes. Die Eigenschaften eines jeden Sohnes werden bis zu einem gewissen Grad zu den charakteristischen Kennzeichen seines Stammes.
1. Mose 49,14-15
„Issaschar ist ein knochiger Esel, der zwischen den Hürden liegt; und weil er sieht, dass die Ruhe gut und das Land lieblich ist, so neigt er seine Schultern zum Tragen und wird ein fronpflichtiger Knecht.“
Der Stamm Issaschar wird hier mit einem Lasttier, dem Esel, in Verbindung gebracht und zog es vor ein einfacher Arbeiter zu sein; weil er körperlich recht kräftig war, neigte er die Schultern, damit er sich die Lasten aufladen konnte. Der Stamm wurde oft von Invasionsherren unterdrückt und wurde so auch zum Lastenträger.
Moses prophetischer Segen
5. Mose 33,18-19
„Wird zusammen mit Sebulon als einer der Stämme erwähnt, die "den Reichtum des Meeres und die verborgenen Schätze des Sandes" aufsaugen werden.“
Der Stamm Issaschar
Angehörige des Stammes Issaschar werden Issaschariter genannt (4Mo 26,25).
Issaschar lagerte als 2. Stamm östlich der Stiftshütte neben Juda und Sebulon (4Mo 2,3-9). Juda hatte die Führung der östlichen Abteilung. Fürst der Söhne Issaschars war Netanel. Beim Abmarsch brachen sie als erste auf (4Mo 2,3-9).
Als Stammessymbol trägt Issaschar den Esel (vgl. 1Mo 49,14) und ist dem Edelstein Achlama-Amethyst sowie der Farbe Blau-Violett-Schwarz zugeordnet. Ijjar ist der hebräische Monat, der dem Stamm Issaschar zugeteilt ist und schließt die gregorianischen Monate April & Mai ein.
Die Größe des Stammes bei der ersten Volkszählung betrug 54.400 Mann (4Mo 1,29). Bei der zweiten Volkszählung 64.300 Mann (4Mo 26,25) und wird damit drittstärkster unter den Stämmen (4Mo 1,29; 26,25). Vergleicht man beide Volkszählungen, stellt man folgendes fest: Issaschar hat 9.900 Männer hinzugewonnen. Zur Zeit Davids zählte der Stamm 87.000 Männer (1Chr 7,5).
Stammesgebiet nach der Landnahme
Das Gebiet des Stammes Issaschar erstreckte sich über die fruchtbare Jesreel-Ebene und den Berg Tabor, eingebettet zwischen dem Gebirge Gilboa im Süden und den Hügeln Untergaliläas im Norden. Im Osten grenzte es an den See Genezareth und den Jordan, während Manasse im Westen und Süden sowie Sebulon und Naphtali im Norden seine Nachbarn waren. Zu diesem Land gehörten 16 Städte mit ihren Dörfern, darunter Nazareth.
Issaschars zentrale Lage im Verheißenen Land umfasste vor allem das Tal von Jesreel, das für seinen fruchtbaren Boden bekannt war. Die Region bot nicht nur hervorragende Landwirtschaft, sondern auch Zugang zum Mittelmeer, was Handel ermöglichte. So erfüllte sich die Verheißung, dass Issaschar den „Reichtum des Meeres gewinnen und die verborgenen Schätze im Sande“ (5Mo 33,18-19; Jos 19,17-18) erben würde.
Levitische Städte und Zufluchtsstädte aus dem Stamm Issaschar
Kischjon, Daberat, Jarmut, En-Gannim
Wissenswertes
Der Stamm Issaschar war sowohl kämpferisch als auch geistlich gesegnet. Seine Söhne waren „streitbare Männer“ (1Chr 7,1-5), aber auch berufen, Finanzen zu verwalten und in der Tora-Unterweisung zu dienen.
Issaschar und Sebulon, beide Söhne Jakobs und Leas, standen in enger Verbindung. Sie erhielten gemeinsam Segnungen von Jakob und Mose (1Mo 49,13-15; 5Mo 33,18) und lebten in benachbarten Stammesgebieten. Auch in der zukünftigen Landverteilung liegen sie Seite an Seite (Hes 48,25-26). Während der Wüstenwanderung lagerten sie mit Juda im Osten der Stiftshütte und blieben über die Jahre etwa gleich groß.
In Issaschars Gebiet, am Berg Tabor und am Fluss Kischon, besiegten Debora und Barak die Kanaaniter unter Sisera (Ri 4,12f). Debora lobte Issaschar für seinen Einsatz, während andere Stämme nicht halfen (Ri 5,15).
Der Stamm spielte auch eine bedeutende Rolle bei der Königssalbung Davids. Als David in Hebron zum König gesalbt wurde, kamen Männer von Issaschar zu ihm, über die es heißt: „Sie verstanden die Zeiten und wussten, was Israel tun musste“ (1Chr 12,32). Während viele Stämme David mit Kämpfern unterstützten, brachte Issaschar eine prophetische Einsicht mit – eine Fähigkeit, die Gott auch heute in seinem Volk sehen möchte. Sie erkannten den richtigen Zeitpunkt, sich David anzuschließen, und kamen nicht mit leeren Händen. Zusammen mit Sebulon und Naphtali brachten sie Nahrung auf Eseln, Kamelen, Maultieren und Rindern – Mehl, Kuchen, Feigenkuchen, Rosinen, Wein, Öl, Rinder und Schafe (1Chr 12,40).
Zur Zeit Davids war Issaschar für seine Weisheit und Einsicht bekannt: „Sie hatten Einsicht in die Zeiten, um zu wissen, was Israel tun sollte“ (1Chr 12,33). Sie verstanden den Lauf der Sonne, des Mondes und der Sterne nach biblischen Zeitzyklen (1Mo 1,14-19; Ri 5,20; Ps 19,2).
Issaschars geistlicher Einfluss war ebenfalls bedeutend: Sie gehörten zu den sechs Stämmen, die auf dem Berg Garizim den Segen über Israel sprachen (5Mo 27,12). Unter Salomo stellte Issaschar einen der zwölf Verwaltungsbezirke (1Kön 4,17).
Trotz dieser geistlichen Berufung hatte Issaschar auch eine dunkle Episode in seiner Geschichte. Bascha, ein König aus Issaschar, herrschte über Israel, war jedoch nicht gottesfürchtig. Er verführte das Volk zur Sünde Jerobeams, was schließlich zur Auslöschung seiner Familie führte (1Kön 15,27-29). Dies ist die einzige negative Erwähnung des Stammes.
Nach der Reichsteilung blieb Issaschar weiterhin ein bedeutender Stamm. In Hesekiels Weissagung erhält er seinen Erbanteil zwischen Simeon und Sebulon (Hes 48,25). In Offenbarung 7,7 wird er mit 12.000 Versiegelten unter den 144.000 Auserwählten genannt.
Bibelstellen zu Issaschar & Issaschariter
1Mo 30,18; 35,23; 46,13; 49,14; 2Mo 1,3; 4Mo 1,8.28-29; 2,5; 7,18; 10,15; 13,7; 26,23.25; 34,26; 5Mo 27,12; 33,18; Jos 17,10-11; 19,17.23; 21,6.28; Ri 5,15; 10,1; 1Kön 4,17; 15,27; 1Chr 2,1; 6,57; 7,1.5; 12,33.41; 27,18; 2Chr 30,18; Hes 48,25-26.33; Offb 7,7
Falls Sie durch unseren Dienst und diesen Beitrag gesegnet wurden, oder uns einfach unterstützen möchten, können Sie Ihre Dankbarkeit und Wertschätzung in Form einer finanziellen Segnung ausdrücken, worüber wir uns sehr freuen und äußerst dankbar sind.
Gottes Segen Euch allen!
1. Thessalonicher 5,23
„Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!“
Amen und Amen