Die Bedeutung der Farben in der Bibel


1. Mose 9,13

Meinen Bogen setze ich in die Wolken, der soll ein Zeichen des Bundes sein zwischen mir und der Erde.“

 

Hesekiel 1,28

Wie der Bogen aussieht, der an einem Regentag in den Wolken erscheint, so war auch der Glanz ringsum anzusehen. So war das Aussehen der Erscheinung der Herrlichkeit des HERRN. Als ich sie sah, fiel ich auf mein Angesicht; und ich hörte die Stimme von einem, der redete.“

 

Offenbarung 4,3

Und der darauf saß, war in seinem Aussehen einem Jaspis- und einem Sardisstein gleich; und ein Regenbogen war rings um den Thron, der glich in seinem Aussehen einem Smaragd.“


Die Bibel ist voller Symbolik, die uns hilft, Gottes Wesen und seinen Heilsplan besser zu verstehen. Neben Zahlen, Metaphern und Gleichnissen spielen auch Farben eine besondere Rolle in der Heiligen Schrift. Farben werden oft verwendet, um Gottes Charakter, Verheißungen und geistliche Wahrheiten auszudrücken. Doch während Themen wie Zahlen in der Bibel häufig untersucht werden, bleibt das Studium der Farben oft unbeachtet. Dabei bietet es faszinierende Einblicke in Gottes Offenbarung und seine Pläne für die Menschheit.

 

In diesem Beitrag werden wir untersuchen, welche Farben in der Bibel vorkommen, welche Bedeutung sie haben und wie sie auf Jesus Christus hinweisen.

 

Warum Farben in der Bibel studieren?

Warum lohnt es sich, die Farben in der Bibel zu untersuchen?

 

Die Bibel verwendet Farben nicht willkürlich. Jede Farbe trägt eine tiefere geistliche Symbolik, die uns helfen kann, die Heilige Schrift besser zu verstehen. Hier sind einige Gründe, warum es wertvoll ist, sich mit den Farben in der Bibel zu beschäftigen:

 

• Gott nutzt Farben als Symbol für geistliche Wahrheiten. Genau wie Zahlen haben Farben eine besondere Bedeutung und verweisen oft auf biblische Konzepte wie Reinheit, Sünde, Erlösung oder Gottes Herrlichkeit.

 

• Farben offenbaren Aspekte von Jesus Christus. Verschiedene Farben in der Bibel zeigen uns Aspekte des Messias, sei es seine königliche Herrschaft (Purpur), sein Opferblut (Rot) oder seine Reinheit (Weiß).

 

• Ein besseres Verständnis der Schrift. Viele Passagen in der Bibel nutzen Farben, um Botschaften zu vermitteln, die uns oft verborgen bleiben, wenn wir nicht auf die symbolische Bedeutung achten.

 

• Gottes persönliche Botschaft an uns. Manchmal spricht Gott durch Farben – sei es in Träumen, Visionen oder der Natur.

 

Die geistliche Bedeutung der Farben

Farben spielen in der Bibel eine weitreichende Rolle und dienen nicht nur der Beschreibung von Gegenständen oder Kleidung, sondern tragen oft eine tiefere geistliche Bedeutung. Sie helfen, göttliche Wahrheiten zu veranschaulichen und sind ein wesentliches Element biblischer Symbolik.

 

Immer wieder begegnen uns Farben in den Visionen der Propheten, in der Stiftshütte und im Tempel, in priesterlichen Gewändern und sogar in der Natur. Manche Farben stehen für Reinheit und Heiligkeit, andere für Gericht oder Erlösung. Sie können Gottes Herrlichkeit, seinen Bund mit den Menschen oder auch geistliche Prinzipien wie Leben, Wachstum und göttliche Autorität widerspiegeln.

 

Ein gutes Beispiel für die geistliche Bedeutung der Farben findet sich in der Erlösung:

 

• Schwarz: Darstellung der Sünde (Röm 3,23);

• Rot: Das Blut Jesu, das für uns vergossen wurde (Röm 3,25);

• Blau: Die Taufe und die himmlische Berufung (Mk 16,16);

• Weiß: Reinigung und Gerechtigkeit durch Christus (Ps 57,1);

• Grün: Geistliches Wachstum im Glauben (2Petr 3,18);

• Gelb/Gold: Das himmlische Erbe (Offb 21,18-21)

 

Durch die gesamte Bibel hindurch werden Farben gezielt eingesetzt, um uns auf zentrale Aspekte von Gottes Wesen und seinem Heilsplan hinzuweisen. Ihre tiefere Bedeutung entfaltet sich in zahlreichen Schriftstellen und gibt uns einen Einblick in die göttliche Ordnung und Offenbarung.

 

In den folgenden Abschnitten werden die Farben der Bibel näher betrachtet und ihre geistliche Bedeutung ausführlich erläutert.

 

Die messianische Bedeutung der Farben

Farben verweisen nicht nur auf allgemeine geistliche Prinzipien, sondern auch auf Jesus Christus selbst. Ein besonders beeindruckendes Beispiel ist das Tor zum Vorhof der Stiftshütte. Es bestand aus vier Farben: Weiß, Blauer Purpur, Roter Purpur und Karmesin- oder Scharlachrot.

 

Am Eingang zum Vorhof befand sich ein Vorhang aus Garnen dieser vier Farben (2Mo 27,16). Jesus nannte sich selbst die Tür:

 

Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er gerettet werden und ein- und ausgehen und Weide finden.“ (Joh 10,9)

 

Die vier Farben symbolisieren vier Hauptbedeutungen des Lebens Jesu. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit den vier Evangelien und den vier Gesichtern der himmlischen Wesen, die Hesekiel in seiner Vision sah (Hes 1,10):

 

Roter Purpur steht für Jesus als den messianischen König. Diese Farbe symbolisiert königliche Herrschaft und Majestät. Das Matthäus-Evangelium beschreibt Jesus als den König Israels, den Sohn Davids. In der Vision Hesekiels repräsentiert das Gesicht des Löwen diese königliche Rolle.

 

Karmesin- oder Scharlachrot steht für das Blut des Lammes, das zur Erlösung vergossen wurde. Diese Farbe betont Jesus als das Opferlamm, das für die Sünden der Welt starb. Im Markus-Evangelium wird er als der leidende Knecht dargestellt, der sein Leben für viele gibt. In Hesekiels Vision ist das Gesicht des Stiers ein Symbol für Opfer und Dienst.

 

Weiß (Leinen) verweist auf die sündlose Menschlichkeit Jesu. Das Lukas-Evangelium zeigt ihn als den vollkommenen Menschensohn, voller Gnade und Wahrheit. Das Gesicht des Menschen in Hesekiels Vision unterstreicht diesen Aspekt.

 

Blauer Purpur ist die Farbe des Himmels und symbolisiert Jesus als den vom Vater gesandten Sohn Gottes. Das Johannes-Evangelium stellt ihn als den ewigen Sohn dar, der vom Himmel herabgekommen ist. In Hesekiels Vision repräsentiert der Adler diesen Aspekt, da er mit der Höhe des Himmels in Verbindung steht.

 

Diese Farben und ihre Bedeutungen zeigen, dass Gottes Erlösungsplan bereits in den Symbolen der Stiftshütte erkennbar war. Sie verweisen auf Jesus Christus, der alle diese Eigenschaften in sich vereint: Er ist der König, das Opferlamm, der sündlose Menschensohn und der vom Himmel Gesandte.

 

Die Bedeutung der Farben in Träumen

Gott spricht oft durch Träume, sei es zur Ermutigung, als Warnung oder zur Offenbarung geistlicher Wahrheiten (Hi 33,14-15). Farben können dabei eine wichtige Rolle spielen, da sie symbolische Botschaften vermitteln. Doch ihre Bedeutung hängt immer vom Kontext des Traumes ab. Die gleiche Farbe kann in einem positiven oder negativen Zusammenhang stehen – je nach Begleitumständen und biblischer Symbolik.

 

Einige mögliche Bedeutungen von Farben in Träumen:

 

• Weiß – Reinheit, Heiligkeit, Gerechtigkeit, Friede, Wahrheit, Offenbarung Gottes

Biblische Beispiele: Jesu strahlend weißes Gewand bei der Verklärung (Mk 9,3); die weißen Kleider der Erlösten (Offb 7,9-14)

 

• Rot – Blut, Opfer, Erlösung, Leidenschaft, Kampf, Gefahr, Sünde

Biblische Beispiele: Das Blut des Lammes (Offb 12,11), das rote Pferd der Offenbarung (Offb 6,4)

 

• Blau – Himmlische Offenbarung, Weisheit, Treue, geistliches Wachstum, Gesetz Gottes

Biblische Beispiele: Die blaue Farbe des Priestergewandes (2Mo 28,31), das himmlische Blau über dem Thron Gottes (Hes 1,26)

 

• Schwarz – Dunkelheit, Bedrängnis, Trauer, Gericht, geistliche Blindheit, Sünde

Biblische Beispiele: Das schwarze Pferd der Hungersnot (Offb 6,5), Klagelieder über dunkle Zeiten (Klgl 5,10)

 

• Grün – Leben, Heilung, Segen, Hoffnung, Erneuerung, Fruchtbarkeit

Biblische Beispiele: Der fruchtbare Baum des Gerechten (Ps 1,3), das grüne Gras als Symbol des Lebens (Offb 9,4)

 

• Gelb / Gold – Herrlichkeit Gottes, Weisheit, Salbung, göttlicher Reichtum

Biblische Beispiele: Das goldene Neue Jerusalem (Offb 21,18), die goldene Krone als Symbol für Überwindung (Offb 4,4)

 

• Lila / Purpur – Königtum, geistliche Autorität, Berufung, Reichtum

Biblische Beispiele: Jesus wurde zur Verspottung in ein purpurnes Gewand gekleidet (Mk 15,17), Purpur als Zeichen königlicher Würde (Lk 16,19)

 

• Orange – Feuer Gottes, Läuterung, geistliche Leidenschaft, Erntezeit

Biblische Beispiele: Das reinigende Feuer Gottes (Mal 3,2), die feurigen Zungen am Pfingsttag (Apg 2,3)

 

Biblische Prinzipien der Traumdeutung

Träume mit Farben können von Gott kommen oder einfach aus dem Unterbewusstsein entstehen. Biblische Traumdeutung wird sich immer am Wort Gottes orientieren und nicht an weltlichen Deutungssystemen. Wichtig ist:

 

• Der Kontext des Traums ist entscheidend. Eine Farbe allein gibt keine endgültige Bedeutung, sondern muss in Verbindung mit anderen Elementen des Traumes betrachtet werden.

 

• Der Heilige Geist leitet zur richtigen Auslegung. Träume können persönlich sein oder eine allgemeine geistliche Botschaft haben.

 

• Bestätigung durch die Schrift. Farben und Symbole sollten sich in ihrer Bedeutung immer mit biblischen Wahrheiten decken.

 

Farben in Träumen sind ein faszinierendes Mittel, durch das Gott Ermutigung, Warnung oder Offenbarung schenken kann. Wer ihre Bedeutung verstehen will, sollte Gottes Wort als Grundlage nehmen und den Heiligen Geist um Weisheit bitten.

 

Die Bedeutung der Farben im Regenbogen

Der Regenbogen ist eines der eindrucksvollsten Zeichen, die Gott in der Natur geschaffen hat. Seine Erscheinung in der Bibel ist eng mit Gottes Bund, Verheißung und Herrlichkeit verbunden. Er ist nicht nur ein physisches Phänomen, sondern ein tiefes geistliches Symbol für Gottes Gnade und Treue.

 

Der Regenbogen als Zeichen des Bundes

Die erste Erwähnung des Regenbogens finden wir in 1. Mose 9,8-17, nachdem Gott die Erde durch die Sintflut gereinigt hatte. Der Regenbogen wurde zum sichtbaren Zeichen seines Bundes mit Noah und allen Lebewesen:

 

Meinen Bogen setze ich in die Wolken, und er soll das Zeichen des Bundes sein zwischen mir und der Erde.“ (1Mo 9,13)

 

Dies war ein unwiderrufliches Versprechen Gottes, dass er die Erde nie wieder durch eine Sintflut vernichten würde. Es ist ein Ausdruck seiner unendlichen Gnade und Geduld gegenüber der Menschheit.

 

Geistliche Symbolik des Regenbogens

• Bund und Verheißung Gottes (1Mo 9,13)

Der Regenbogen steht für Gottes Treue und seinen ewigen Bund. Er erinnert uns daran, dass Gott seine Zusagen niemals bricht und seine Liebe für die Menschheit beständig bleibt.

 

• Herrlichkeit und Majestät Gottes (Hes 1,28)

In der Vision Hesekiels erscheint der Regenbogen als ein Zeichen der Herrlichkeit des Herrn.

 

Wie das Aussehen des Bogens ist, der an einem Regentag in den Wolken erscheint, so war das Aussehen des Glanzes ringsumher. So war das Erscheinungsbild der Herrlichkeit des HERRN.“ (Hes 1,28)

 

Diese Beschreibung zeigt, dass der Regenbogen nicht nur ein Zeichen des Bundes, sondern auch ein Ausdruck von Gottes Majestät und Gegenwart ist.

 

• Gottes Macht und Treue (Offb 4,3; 10,1)

In der Offenbarung wird der Regenbogen direkt mit Gottes Thron in Verbindung gebracht:

 

Und der, der auf dem Thron saß, war in seinem Aussehen wie ein Jaspis- und Sarderstein, und ein Regenbogen war rings um den Thron, der war wie ein Smaragd.“ (Offb 4,3)

 

Hier wird der Regenbogen als ein Zeichen der göttlichen Autorität, Heiligkeit und Treue dargestellt. In Offenbarung 10,1 erscheint ein mächtiger Engel mit einem Regenbogen über seinem Haupt – ein Hinweis darauf, dass Gottes Verheißungen weiterhin bestehen und sein Plan sich erfüllt.

 

Der Regenbogen und Jesus Christus

Der Regenbogen verweist nicht nur auf Gottes Bund mit Noah, sondern auch auf Jesus Christus als den Mittler des Neuen Bundes.

 

• Jesus ist das vollkommene Zeichen von Gottes Bund mit den Menschen (Hebr 9,15).

 

• Er verbindet Himmel und Erde, Gott und Mensch, so wie der Regenbogen die Verbindung zwischen Regen und Sonne sichtbar macht.

 

• Die Farben des Regenbogens spiegeln verschiedene Aspekte von Christus wider – von seinem Blutopfer (Rot) über seine königliche Herrschaft (Purpur) bis hin zu seiner himmlischen Herkunft (Blau).

 

Der Regenbogen erinnert uns daran, dass Gottes Gnade und Treue ewig sind. Er ist ein Symbol der Hoffnung, das uns auf Jesus, den Erlöser, hinweist, der der Weg zum ewigen Leben ist.

 

Der Regenbogen ist nicht nur ein Naturphänomen, sondern ein geistliches Zeichen. Er steht für Gottes ewigen Bund, seine Herrlichkeit und seine Macht. Gleichzeitig weist er auf Jesus Christus hin, den Mittler des Neuen Bundes, durch den wir Frieden mit Gott haben.

 

Der Regenbogen zeigt uns, dass Gott seine Versprechen hält, seine Gnade niemals endet und seine Herrlichkeit ewig währt.

 

Die Farben in der Stiftshütte und im Tempel

Die Farben in der Stiftshütte und im Tempel waren nicht zufällig gewählt, sondern hatten eine tiefgehende geistliche Bedeutung. Sie spiegelten verschiedene Aspekte von Gottes Wesen, seinem Heilsplan und der Beziehung zwischen ihm und seinem Volk wider.

 

Die Hauptfarben, die in den heiligen Stätten verwendet wurden, waren:

 

Blauer Purpur (Tekhelet)

Symbolisiert den Himmel, göttliche Offenbarung, das Gesetz und die göttliche Autorität. Die Gebotsquasten sollten mit Fäden aus Tekhelet versehen sein, um die Israeliten an Gottes Gebote zu erinnern (4Mo 15,38-40). In der Stiftshütte wurde Tekhelet für die Vorhänge, die Priesterkleidung und heilige Gegenstände verwendet (2Mo 26,1-36; 28,31).

 

Roter Purpur (Argaman)

Steht für die Königsherrschaft Gottes, Majestät und Autorität. Diese Farbe wurde für die Gewänder der Hohepriester sowie für die Vorhänge der Stiftshütte und des Tempels verwendet (2Mo 26,1; 28,5-6). Argaman war eine Farbe, die fast ausschließlich Königen vorbehalten war und deutet auf Jesus als König der Könige hin (Joh 19,2-5).

 

Karmesin- oder Scharlachrot (Tola'ath Schani)

Symbolisiert das Opfer, das Blut der Erlösung und die Reinigung von Sünde. Diese Farbe weist auf das Blut Jesu Christi hin, das zur Sühnung der Menschheit vergossen wurde (Jes 1,18; Mt 27,28). In der Stiftshütte wurde Tola'ath Schani für priesterliche Kleidung, Vorhänge und Opferzeremonien verwendet (3Mo 14,4-6).

 

Weiß (Laban)

Steht für Reinheit, Gerechtigkeit und Heiligkeit. Das weiße Leinen symbolisierte die Sündlosigkeit Jesu und die Berufung der Gläubigen zur Heiligkeit (Offb 19,8). In der Stiftshütte bestand das Innere aus feinem weißen Leinen (2Mo 26,1), und die Priestergewänder waren ebenfalls aus weißem Leinen, um ihre Weihe für den Dienst vor Gott darzustellen (2Mo 28,39-43).

 

Diese Farben fanden sich in vielen zentralen Elementen der Stiftshütte und des Tempels wieder – in den priesterlichen Gewändern, im Vorhang des Allerheiligsten und in den Wandteppichen. Jede Farbe trug zur Darstellung göttlicher Prinzipien bei und wies prophetisch auf Jesus Christus hin, in dem sich Priestertum, Königtum, Opfer und Heiligkeit vollkommen vereinten.

 

Die Farben im Buch der Offenbarung

Das Buch der Offenbarung verwendet Farben gezielt als Symbole für geistliche Realitäten. Sie vermitteln tiefgehende Botschaften über Reinheit, Gericht, Tod, Erlösung und Herrlichkeit.

 

Die wichtigsten Farben und ihre Bedeutung in der Offenbarung sind:

 

• Weiß

Symbolisiert Reinheit, Gerechtigkeit und göttlichen Sieg. Die weißen Gewänder der Erlösten stehen für ihre Gerechtigkeit durch das Blut des Lammes (Offb 7,9-14; 19,8). Auch das weiße Pferd in Offb 6,2 wird oft als Symbol für Eroberung oder den siegreichen Christus gedeutet.

 

• Rot

Steht für Krieg, Blutvergießen und göttliches Gericht. Das rote Pferd (Offb 6,4) bringt Krieg und Gewalt auf die Erde. In Offenbarung 12,3 erscheint ein großer, roter Drache, der Satan symbolisiert. Die blutgetränkten Gewänder in Offenbarung 19,13 verweisen auf den kommenden Christus, der Gericht über die Nationen bringt (Jes 63,1-3).

 

• Schwarz

Symbolisiert Hungersnot, Not, Trauer und Ungerechtigkeit. Das schwarze Pferd (Offb 6,5) steht für eine Zeit großer wirtschaftlicher Not, in der Nahrung rationiert und Luxusgüter unerschwinglich werden. Schwarz wird oft mit Trauer und Tod in Verbindung gebracht (Klgl 5,10).

 

• Blassgrün / Grün-Gelb

Steht für Tod, Seuche und Pest. Das grün-gelbe Pferd (Offb 6,8) ist ein Symbol für den Tod, der mit Hungersnot, Krankheit und dem Schwert einhergeht. Das griechische Wort „Chloros“ bedeutet „blassgrün“ oder „gelblich-grün“ und beschreibt die Farbe von verwesendem Fleisch oder Krankheit.

 

Farben und Prophetie in der Offenbarung

Farben sind besonders im Zusammenhang mit den vier Reitern der Apokalypse von zentraler Bedeutung. Jeder Reiter trägt eine Farbe, die seine Mission auf der Erde darstellt:

 

• Weiß – Sieg oder Täuschung (Offb 6,2)

• Rot – Krieg und Blutvergießen (Offb 6,4)

• Schwarz – Hungersnot und Ungerechtigkeit (Offb 6,5)

• Blassgrün / Gelblich-Grün – Tod und Hölle (Offb 6,8)

 

Farben in der Offenbarung dienen nicht nur der Beschreibung, sondern sind ein tiefes, prophetisches Mittel, um geistliche Realitäten sichtbar zu machen. Sie zeigen die Macht Gottes, das kommende Gericht und die endgültige Erlösung durch Christus.

 

Farben sind in der Offenbarung weit mehr als visuelle Details – sie sind tragende Symbole göttlicher Botschaften. Sie stehen für göttliche Reinheit, Krieg, Gericht, Hungersnot, Tod und letztlich den Triumph Gottes über das Böse.

 

Die Offenbarung zeigt, dass Farben in der biblischen Prophetie eine bedeutende Rolle spielen und uns helfen, Gottes Heilsplan, seine Gerechtigkeit und sein kommendes Reich besser zu verstehen.

 

Die Farben in der Bibel – Eine detaillierte Analyse

Die Bibel verwendet Farben nicht nur zur Beschreibung von Gegenständen oder Personen, sondern verleiht ihnen tiefgehende symbolische Bedeutungen. Jede Farbe trägt eine geistliche, prophetische oder messianische Botschaft, die sich durch das Alte und Neue Testament zieht.

 

Einige Farben, wie Grün, Orange, Braun werden in der Bibel nicht direkt erwähnt und erscheinen nur indirekt durch Pflanzen, Feuer oder Erde.

 

In dieser detaillierten Analyse betrachten wir die wichtigsten Farben der Bibel, ihre Bedeutungen, zugehörige Bibelstellen und ihren symbolischen Bezug zu Gottes Heilsplan.

 

Blau (hellblau bis mittelblau)

• Hebräischer Name: Kachol (כחול)

 

• Geistliche Bedeutung

Himmel, himmlischer Charakter, Ewigkeit, Treue, Gnade, Wahrheit, Offenbarung, Wasser, Lebensstrom, Israel, Reinheit, Weisheit, geistliche Erfrischung, Heilung

 

• Bibelstellen

Altes Testament: Hes 1,26; 10,1; 47,1-12, 2Mo 24,10 (Saphirblauer Thron Gottes), Dan 10,6 (Engelserscheinung mit Körper wie funkelndes Saphir)

 

Neues Testament: Joh 4,13-14; Offb 21,6, Mt 17,2 (Verklärung Jesu – sein Gewand wurde strahlend wie Licht, oft mit Himmelblau assoziiert)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Blau ist eine der seltensten Farben in der Natur und oft mit Himmel und Wasser verbunden. In der Bibel taucht der Begriff „Blau“ (Kachol) als eigenständige Farbe nicht auf. Stattdessen wird die Farbe Blau durch „Tekhelet“ (Blauer Purpur) ausgedrückt, ein spezieller blauer bis violetter Farbstoff, der aus der Purpurschnecke gewonnen wurde.

 

Moderne Interpretationen von Blau müssen daher vorsichtig sein, da biblische Texte keine klare Abgrenzung zwischen Blau und Blauer Purpur machen.

 

• Biblische Verwendung

Da Blau in der Bibel nicht explizit als separate Farbe genannt wird, gibt es keine direkte symbolische Verwendung. Allerdings wird Blau allgemein mit dem Himmel, Wasser und göttlicher Offenbarung assoziiert.

 

In Hesekiels Vision erscheint der Thron Gottes wie ein blauer Saphirstein (Hes 1,26), was die himmlische Herrlichkeit und Göttlichkeit symbolisiert.

 

In der Offenbarung spricht Jesus vom lebendigen Wasser, das ewiges Leben schenkt (Joh 4,13-14; Offb 21,6), was Blau mit geistlicher Erfrischung und göttlicher Versorgung verbindet.

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Blau wird oft mit dem Himmel und damit mit Jesus Christus als dem vom Himmel gesandten Erlöser in Verbindung gebracht.

 

Sein Dienst als lebendiges Wasser (Joh 4,13-14) zeigt die geistliche Bedeutung von Blau als Quell göttlichen Lebens und Wahrheit.

 

Da Blau in den biblischen Texten keine eigenständige Rolle spielt, sondern nur durch Blauen Purpur/Tekhelet vertreten wird, liegt der eigentliche Fokus auf dieser speziellen heiligen Farbe, die direkt mit Priestertum, Königtum und göttlicher Autorität verknüpft ist.

 

 

Purpur / Violett (Lila bis dunkles Violett)

• Hebräischer Name: Sagol (סגול)

 

• Geistliche Bedeutung

Königtum, Majestät, Herrschaft, Reichtum, Hoheit, priesterliche Würde, Demut, Buße, Göttliche Autorität, Erbschaft, Herrlichkeit, Würde, Gerechtigkeit, Leiden und Herrschaft vereint, Verbindung zwischen Himmel und Erde

 

• Bibelstellen

Altes Testament: Spr 31,22; Hld 3,10; 7,6; Dan 5,7.16.29; 2Mo 26,1 (Stiftshütten-Vorhänge aus Purpur), 2Mo 28,5-6 (priesterliche Gewänder aus Purpur), Est 1,6 (königliche Pracht in Purpur), Est 8,15 (Mordechais königliches Purpurgewand)

 

Neues Testament: Mt 27,28; Mk 15,17.20; Lk 16,19; Offb 17,4; 18,12.16; Joh 19,2 (Jesus trägt ein Purpurgewand bei seiner Verspottung als König der Juden), Offb 19,16 (Jesus als König der Könige)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Purpur oder Violett (hebr. Sagol) ist in der Bibel nicht direkt erwähnt, sondern wird durch das hebräische Wort „Argaman“ ausgedrückt. Dieses bezeichnet einen hochwertigen Purpurton, der aus der Purpurschnecke gewonnen wurde.

 

Purpur war eine der wertvollsten Farben der Antike und galt als Symbol für Macht, Königsherrschaft und priesterliche Würde. Aufgrund der aufwendigen Gewinnung war Purpur fast ausschließlich Königen, Priestern und wohlhabenden Menschen vorbehalten.

 

In der Stiftshütte war Purpur eine der Hauptfarben der Stoffe und Gewänder (2Mo 25,4; 26,1). Die Herstellung war mühsam: Tausende Schnecken waren nötig, um kleine Mengen des Farbstoffs zu gewinnen.

 

• Biblische Verwendung

Purpur erschien in zwei Haupttönen – blauer Purpur (Tekhelet) und roter Purpur (Argaman) (2Mo 25,4).

 

Die Farbe war eng mit königlicher und priesterlicher Würde verbunden:

 

- Königliche Gewänder wurden aus Purpur gefertigt (Hes 23,6; Est 8,15; Dan 5,29; Lk 16,19).

- Priesterliche Kleidung enthielt Purpur (2Mo 28,5-6.8.15.28.31.33.37).

- Die Stiftshütte und der Tempel waren mit purpurfarbenen Stoffen ausgestattet (2Mo 26,1.4.31.36; 2Chr 3,14).

- Während seiner Verspottung wurde Jesus mit einem Purpurgewand bekleidet (Mk 15,17-20; Mt 27,28), was seine wahre königliche Identität als Herr aller Könige offenbarte.

 

Heute wird der Originalfarbstoff von Purpur selten verwendet, hauptsächlich für liturgische Zwecke und historische Restaurierungen.

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Purpur weist auf Jesus als König und Hohepriester hin. Diese Farbe vereint seine königliche Herrschaft mit seiner priesterlichen Mittlerrolle.

 

Die Tatsache, dass er in Purpur verspottet wurde, zeigt, dass Menschen ihn verwarfen – doch in Wahrheit war er der wahre König, dessen Reich ewig ist (Joh 18,36).

 

Sein Leiden, Tod und Auferstehung bestätigen seine königliche Herrschaft, die in der Offenbarung als ewiges Königtum beschrieben wird (Offb 19,16).

 

 

Blauer Purpur (violett-lila, königsblau)

• Hebräischer Name: Tekhelet (תכלת)

• Griechischer Name: Porphyra (πορφύρα)

 

• Geistliche Bedeutung

Himmlische Herrschaft, göttliche Autorität, Königtum, Priestertum, Erbschaft, Reichtum, Gesetz, Treue, Gnade, Reinheit, Offenbarung, göttliche Gegenwart, Verbindung zwischen Himmel und Erde, Heiligkeit, Gehorsam, Heilsplan Gottes

 

• Bibelstellen

Altes Testament: 2Mo 25,4; 26,1.4.31.36; 27,16; 28,5-6.8.15.28.31.33.37; 35,6.23.25.35; 4Mo 15,38-40; Ri 8,16.26; 2Chr 2,7.14; 3,14; Est 1,6; 8,15; Hes 1,26; 10,1; 23,6; 2Mo 39,1 (Tekhelet für die Gewänder des Hohenpriesters), 2Mo 39,24 (Blauer Purpur für die Saume der Priesterkleider), Hes 27,7 (Blauer Purpur als Symbol für Wohlstand und Macht), Jes 6,1 (Der Saum seines Gewandes füllt den Tempel – mögliche Anspielung auf königlichen blauen Purpur), 4Mo 4,5-7 (Blauer Purpur zum Abdecken der heiligen Gegenstände im Heiligtum)

 

Neues Testament: Joh 19,2; Mt 9,20 (Frau mit Blutfluss berührt den Schaufaden des Gewandes Jesu, möglicherweise Tekhelet), Offb 15,6 (Engel mit leuchtenden Gewändern im himmlischen Heiligtum), Offb 19,14 (Die himmlischen Heere in reinen, glänzenden Gewändern – Hinweis auf göttliche Autorität und priesterliche Reinheit)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Blauer Purpur war ein äußerst kostbarer Farbstoff, der aus der Purpurschnecke gewonnen wurde. Laut dem Chemiker Zvi Koren hatte Tekhelet eine Mitternachtsblaue bis violette Tönung.

 

Diese Farbe wurde ausschließlich für priesterliche Gewänder, den Tempel und heilige Gegenstände verwendet. Sie hatte einen hohen symbolischen Wert und war ein Zeichen göttlicher Autorität, Königtum und Priestertum.

 

Blauer Purpur wurde streng geschützt und seine Herstellung galt als heilig, was ihn von gewöhnlichem Blau unterscheidet.

 

• Biblische Verwendung

Blauer Purpur steht für Königtum, Priestertum, Majestät, göttliche Herrschaft und Erbschaft. Die Gebote verlangten, ihn in den Schaufäden der Gebetskleider zu tragen (4Mo 15,38-40).

 

In der Stiftshütte und im Tempel wurde Tekhelet für Vorhänge, Priesterkleider und Wandteppiche verwendet (2Mo 25,4; 26,1.4; 28,5-6; 2Chr 2,7.14). Die Stiftshütte galt als „Schatten der himmlischen Dinge“ (2Mo 26,28).

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Blauer Purpur weist direkt auf Jesus Christus als König und Priester hin. Sein Königtum ist himmlisch (Joh 18,36), und er erfüllt das Gesetz in vollkommener Weise (Mt 5,17-18).

 

Die blaue Farbe des Priestergewands zeigt, dass Christus als Hohepriester für die Sünden der Welt eintritt.

 

In den Evangelien entspricht Blauer Purpur dem Johannes-Evangelium, das Jesus als den Sohn Gottes offenbart, der in direkter Verbindung zum Vater im Himmel steht.

 

Die Dornenkrone und das Purpurgewand, das Jesus zur Verspottung angelegt wurde (Joh 19,2), zeigt die Parodie seiner königlichen Würde – doch in Wahrheit war er der wahre König, dessen Herrschaft ewig ist.

 

Blauer Purpur betont somit die himmlische Abstammung, das Gesetz und das priesterliche Königtum Christi, das sich in seiner Erlösungstat und seiner Regentschaft über Himmel und Erde offenbart.

 

 

Roter Purpur (Rot-Lila, königlicher Purpur)

• Hebräischer Name: Argaman (ארגמן)

• Griechischer Name: Porphurous (πορφυροῦς)

 

• Geistliche Bedeutung

Königsherrschaft, Hoheit, Christi Blut, das für die Menschheit vergossen wurde, Neuer Bund, Erlösung, königliche Autorität, Göttliche Bestimmung, Opfer, priesterliche Vollmacht, göttliche Gerechtigkeit, Verbindung zwischen weltlicher und göttlicher Herrschaft, Leiden und Verherrlichung, Blutzeuge, Siegeskrone

 

• Bibelstellen

Altes Testament: 2Mo 25,4; 26,1.31.36; 27,16; 28,5-6.8.15.33; 35,6.23.25.35; 2Chr 2,7.14; 3,14; Est 1,6; 8,15; Hes 37,16;

Ri 8,26 (Purpurgewand der midianitischen Könige), Dan 5,7.16.29 (Daniel wird in Purpur gekleidet, als Zeichen der königlichen Autorität), Nah 2,3 (Schilder und Streitwagen in Purpur, Symbol für Macht und Krieg), Spr 31,22 (Edelgewand aus Purpur als Zeichen von Würde und Ansehen)

 

Neues Testament: Lk 22,20; 1Kor 11,25;

Mk 15,17.20 (Jesus wird verspottet und mit Purpur bekleidet), Joh 19,2.5 (Soldaten setzen ihm die Dornenkrone auf und hüllen ihn in Purpur), Offb 17,4 (Die Hure Babylon ist in Purpur gekleidet, Symbol für korrupte Macht), Offb 18,12.16 (Purpur als Zeichen von Reichtum und Luxus), Offb 19,13 (Jesus trägt ein mit Blut getränktes Gewand – möglicher Bezug zu Purpur als Symbol für Blutopfer und Königswürde)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Roter Purpur ist ein kostbarer Purpurfarbton, der aus Meeresschnecken gewonnen wurde. Er galt als Zeichen von Königtum, Macht und Würde und war in der antiken Welt ausschließlich Königen und hohen Würdenträgern vorbehalten.

 

Während Blauer Purpur (Tekhelet) den göttlichen Aspekt der Herrschaft betont, steht Roter Purpur für die irdische, blutgegründete Königsherrschaft.

 

• Biblische Verwendung

Roter Purpur wurde in der Stiftshütte und im Tempel für Vorhänge, Wandteppiche und priesterliche Gewänder verwendet (2Mo 25,4; 26,1.4; 28,5-6; 2Chr 2,7.14).

 

Er war ein Symbol für hohe königliche und priesterliche Würde:

 

Mordechai trug nach seiner Erhöhung ein purpurfarbenes Gewand, das seine göttlich gegebene Autorität symbolisierte (Est 8,15).

 

Die Hure Babylon trägt Purpur (Offb 17,4), ein Hinweis auf falsche königliche Macht und täuschenden Reichtum.

 

Jesus wurde während seiner Verspottung mit einem Purpurgewand bekleidet (Mk 15,17.20; Joh 19,2.5), ein verzerrtes Bild seiner wahren Königsherrschaft.

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Roter Purpur weist auf Jesus Christus als den wahren König hin, dessen Herrschaft durch sein vergossenes Blut erkauft wurde (Offb 5,9-10).

 

Die Farbe verbindet Königtum und Opfer – Christus regiert nicht durch weltliche Macht, sondern durch sein Leiden und seine Erlösungstat.

 

Er ist der Knecht des Herrn, der durch sein Leiden verherrlicht wurde (4Mo 4,13; Mk 15,17-16,19). Seine Herrschaft als König der Könige und Herr der Herren (Offb 17,14) ist nicht von dieser Welt, sondern durch sein Blut für die Menschheit erkauft.

 

Roter Purpur zeigt somit Jesu königliche Würde, die durch sein Opfer bestätigt wurde – ein ewiges Königtum, das nicht vergeht.

 

 

Karmesinrot (leuchtend rot, wie arterielles Blut)

• Hebr. Name: Tola'ath Schani (תולעת שני)

 

• Griechischer Name: Kokkinos (κοκκίνος)

 

• Geistliche Bedeutung

Christi irdische Herrlichkeit, seine Erniedrigung, Blut Jesu, Sühneopfer, Sünde und ihre Folgen, Wohlstand und weltliche Macht, Leben und Tod, Reinigung, göttliche Gerechtigkeit, Vergebung, Hingabe, Treue, Leidensweg des Messias, Gericht Gottes, königliche Herrlichkeit durch Leiden

 

• Bibelstellen

Altes Testament: 2Mo 25,4; Hi 25,6; Ps 22,7; Dan 5,7.16.29; Jes 1,18; 2Sam 1,14; Spr 31,21; Klgl 4,5; 2Mo 26,1 (Karmesinrot in der Stiftshütte), 2Mo 28,5-6 (Hohepriesterliche Gewänder aus Karmesinrot), 3Mo 14,4-7 (Reinigungsritual mit Karmesin und Ysop für Aussätzige), 4Mo 19,6 (Karmesinrote Wolle beim Reinigungsritual der roten Kuh), Jos 2,18-21 (Das scharlachrote Seil von Rahab als Zeichen der Rettung), Jes 63,1-3 (Messias im blutroten Gewand, der das Gericht bringt)

 

Neues Testament: Mt 27,28; Mk 15,17.20; Joh 19,2; Offb 17,4; Offb 18,12.16; Hebr 9,19-22 (Mose besprengt das Gesetz mit Blut, Karmesin als Symbol für Sühnung), Offb 7,14 (Die Heiligen haben ihre Gewänder im Blut des Lammes reingewaschen), Offb 19,13 (Jesus trägt ein mit Blut getränktes Gewand, Verbindung zu Jes 63,1-3)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Karmesinrot, oft auch Scharlachrot, ist ein tiefroter Farbton, der aus der Kermesschildlaus gewonnen wurde. Der Begriff „Karmesin“ stammt aus dem Persischen und bedeutet „Wurm“, was auf die Herkunft des Farbstoffs hinweist.

 

Die Farbe symbolisiert Blut, Leben und das Menschsein. Das hebräische Wort „Adom“ bedeutet „rot“ und ist mit „Adam“ (Mensch) verwandt. In der Bibel steht Karmesin für die irdische Existenz des Menschen, aber auch für Reinigung und Erlösung.

 

• Biblische Verwendung

Karmesinrot war eine königliche und priesterliche Farbe, die besonders in der Stiftshütte für Vorhänge und Kleidung verwendet wurde. Es war eine der offiziellen Farben der Priestergewänder und repräsentierte sowohl irdische als auch geistliche Autorität.

 

Das karmesinrote Seil von Rahab (Jos 2,18-21) rettete sie und ihre Familie, ähnlich wie das Blut des Lammes die Israeliten beim Passah schützte. Jesaja 1,18 verwendet Karmesin als Symbol für Sünde, die durch Gottes Gnade weggewaschen werden kann.

 

Jesus wurde in einen scharlachroten Mantel gekleidet, als er verspottet wurde (Mt 27,28). Diese Farbe verband seine Königswürde mit seiner Erniedrigung und seinem bevorstehenden Opfer.

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Karmesinrot weist auf das Leiden und das vergossene Blut Jesu hin. Sein Blut hat die Macht, Sünden zu reinigen und zu vergeben. Gleichzeitig steht die Farbe für weltliche Macht, wie sie durch die Hure Babylon repräsentiert wird (Offb 17,4). Hier zeigt sich die Dualität dieser Farbe: Sie kann sowohl göttliche Erlösung als auch korrupte weltliche Herrschaft symbolisieren.

 

Die vereinte Botschaft der drei königlichen Farben

Wenn man alle drei königlichen Farben (blauer Purpur, roter Purpur und Karmesin/Scharlach) miteinander verbindet kann man die gemeinsame Botschaft entdecken: „... eine dreifache Schnur reißt nicht leicht entzwei“ – Prediger 4,12

 

Diese drei Farben werden in der Regel absichtlich in der gleichen Reihenfolge genannt: blauer Purpur, roter Purpur sowie Karmesin/Scharlach und ihre Symphonie ergibt zusammengenommen eine freudige Melodie der Offenbarung, welche die Botschaft des Heils ankündigt. Blauer Purpur ist die Farbe des Himmels; Roter Purpur ist die Farbe des Königtums; Karmesin/Scharlach ist die Farbe des Menschen/Blutes. Jesus Christus wurde folgendermaßen betitelt: Der Sohn Gottes (Himmel/Blau); König der Könige und Herr der Herren (König/rot); Der Menschensohn (Mensch/Blut/Karmesin/Scharlach).

 

Die erst- und letztgenannte Farbe, Blauer Purpur und Karmesin- bzw. Scharlachrot, und der erst- und letztgenannte Titel, Sohn Gottes und Menschensohn, ergeben die mittlere Farbe, roter Purpur und den Titel König der Könige. Blau gemischt mit Rot ergibt Purpurrot. Der Gottessohn (Blau) wurde zum Menschensohn (Karmesin- bzw. Scharlachrot), was ihn zum König der Könige und Herrn der Herren (roter Purpur) über Himmel und Erde macht.

 

Diese Fäden sind in der gesamten Heilsgeschichte Gottes verwoben und verflochten (Joh 19,1-5.13-14).

 

Die Reihenfolge der Farben deutet auch auf eine Hierarchie der drei Bereiche der Stiftshütte hin. Blauer Purpur steht für das Allerheiligste, in dem Gott zwischen den Cherubim wohnte. Roter Purpur steht für das Heilige, wo die Mittlerfunktion des Priestertums stattfand. Das Karmesin/Scharlach steht für den äußeren Vorhof, in dem die Opfer dargebracht wurden.

 

 

Rot

• Hebräischer Name: Adom (אדום)

• Griechischer Name: Purrhos (πυρρός)

 

• Geistliche Bedeutung

Blut Jesu, Erlösung, Sühne, Opfer, Leben, Bund, Gemeinschaft, Liebe, Krieg, Kühnheit, Gericht, Zorn Gottes, Menschlichkeit, Adam (der erste Mensch), Erde, Reinigung durch das Blut, Vergänglichkeit, Sünde und Vergebung, Feuer, Heiligkeit, göttliche Leidenschaft, Märtyrertum

 

• Bibelstellen

Altes Testament: 2Mo 12,7; 3Mo 17,11; 2Mo 24,8; Nah 2,3; Jes 63,1-3; 1Mo 2,7 (Adam – der aus roter Erde geformt wurde), 1Mo 25,30 (Edom – das rote Linsengericht, Verbindung zwischen Rot und Fleischlichkeit), 4Mo 19,2 (Rote Kuh als Opfer zur Reinigung), 2Kön 3,22-23 (Blutrot gefärbtes Wasser wird als Zeichen der Vernichtung gedeutet), Klgl 4,7-8 (Umkehrung – von Reinheit zu Dunkelheit, Zusammenhang mit Rot als Symbol für Leben und Tod)

 

Neues Testament: Hebr 9,22; 1Petr 1,18-19; 1Joh 1,7; Mt 26,28; Hebr 9,18; Offb 6,1-8.12-13; 12,3; Apg 2,20; 20,4; Lk 22,20 (Das Blut des Neuen Bundes), Offb 19,13 (Jesus trägt ein blutgetränktes Gewand), Joh 19,34 (Blut und Wasser fließen aus der Seite Jesu – Verbindung zwischen Rot und Reinigung), Offb 7,14 (Die Heiligen haben ihre Gewänder im Blut des Lammes reingewaschen)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Rot ist eine Grundfarbe und eng mit Blut, Leben und Erde verbunden. Das hebräische Wort „Adom“ ist mit Adam, Esau und Edom verwandt und bedeutet „rote Erde“. Es symbolisiert Feuer, Kraft, Leidenschaft, Krieg und Reinigung.

 

• Biblische Verwendung

Rot ist eine der auffälligsten Farben in der Bibel, oft mit Blut und Sühnung verbunden. Im alttestamentlichen Opferdienst spielte Blut eine zentrale Rolle zur Vergebung der Sünden (3Mo 17,11). Beim Passahfest wurde das Blut des Lammes an die Türpfosten gestrichen, um die Israeliten zu schützen (2Mo 12,7).

 

Rot steht auch für Gottes Gericht und Zorn. In Jesaja 63,1-3 wird der kommende Messias mit blutgetränktem Gewand beschrieben, weil er die Völker richten wird.

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Die Farbe Rot weist auf das Blut Jesu hin, das zur Erlösung der Menschheit vergossen wurde (1Joh 1,7). Sein Blut schließt den neuen Bund (Lk 22,20) und ermöglicht die Vergebung der Sünden.

 

Das rote Pferd in der Offenbarung (Offb 6,4) steht für Krieg und Zerstörung, ein Zeichen des göttlichen Gerichts. Rot zeigt also sowohl Gnade durch Jesu Opfer als auch Gottes gerechte Vergeltung.

 

 

Orange

• Hebräischer Name: Katom (כתום)

 

• Geistliche Bedeutung

Mut, Leidenschaft, Kraft, Feuer, Gegenwart Gottes, Läuterung, Ernte, Stärke, Prüfung, geistliche Erneuerung, Heiligung, Standhaftigkeit im Glauben, Herrlichkeit, prophetische Salbung, Ausdauer, göttliche Inspiration, Freude, Aufbruch, Kampf gegen Sünde

 

• Bibelstellen

Altes Testament: Hes 24,6; Jer 6,28; Ps 31,12; Hos 8,8; 2Mo 3,2 (Der brennende Dornbusch – Feuer als Zeichen der göttlichen Gegenwart), 2Mo 13,21-22 (Die Feuersäule, die Israel führt), Mal 3,2-3 (Feuer als Läuterung für die Gerechten), Sach 13,9 (Gott prüft sein Volk wie im Feuer), Jes 4,4 (Feuer als Reinigung des Volkes Israel), 1Kön 18,38 (Elia ruft das Feuer Gottes vom Himmel herab)

 

Neues Testament: Mt 6,19-20; 1Petr 1,7; Hebr 12,29; Apg 2,3 (Feuerzungen bei der Ausgießung des Heiligen Geistes), 1Kor 3,13 (Glaube wird im Feuer geprüft), Offb 3,18 (Gold, das im Feuer geläutert ist – geistliche Reinheit), Offb 21,23 (Die Herrlichkeit Gottes als strahlendes Licht – Hinweis auf die göttliche Wärme und Energie)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Die Farbe Orange wird in der Bibel nicht direkt erwähnt, wird aber durch natürliche Elemente wie Feuer, Rost, Tonerde, Bernstein und Eisenerz symbolisch interpretiert werden. Sie liegt zwischen Rot (Eifer, Blut, Opfer) und Gelb (Herrlichkeit, Prüfung, Reinigung) und kann als Verbindung dieser Bedeutungen verstanden werden.

 

Orange steht für Feuer, Läuterung, Erneuerung und göttliche Reinigung. Sie symbolisiert sowohl das Gericht Gottes als auch seine geistliche Erweckung und Versorgung.

 

• Biblische Verwendung

Feuer ist ein zentrales biblisches Symbol für Prüfung und Reinigung. In 1. Petrus 1,7 wird der Glaube mit Gold verglichen, das im Feuer geläutert wird. Maleachi 3,2-3 beschreibt Gott als den Läuterer, der sein Volk reinigt.

 

Rost steht für Vergänglichkeit und die Nutzlosigkeit irdischer Schätze (Mt 6,19-20). Eisenerz in Jeremia 6,28 wird mit Widerspenstigkeit in Verbindung gebracht. Auch der Mensch, aus Ton geformt, erinnert an die Erschaffung aus Erde und an die Vergänglichkeit des Fleisches.

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Orange symbolisiert den Läuterungsprozess im Glauben. Jesus prüft und reinigt seine Gemeinde durch Feuer und Prüfungen (Mal 3,2-3). Seine Gegenwart ist wie ein verzehrendes Feuer (Hebr 12,29), das das Unreine verbrennt, aber das Wahre bestehen lässt.

 

Diese Farbe zeigt, dass geistliche Reifung und Erneuerung oft durch Herausforderungen und göttliche Disziplin geschehen, um den Glauben zu stärken und das Wesen Christi im Gläubigen zu formen.

 

 

Grün

• Hebräischer Name: Jaroq (ירוק)

• Griechischer Name: Chloros (χλωρός)

 

• Geistliche Bedeutung

Leben, Neuanfang, Auferstehung, Wachstum, Hoffnung, Fruchtbarkeit, Erfrischung, Wiederherstellung, Segen, geistliches Gedeihen, Ewigkeit, Treue, Beständigkeit, Heilung, Verheißung, Versorgung, Gnade Gottes, Gottes Wort als Nahrung, Frucht des Geistes

 

• Bibelstellen

Altes Testament: Jer 11,16; 17,8; Jes 15,6; Hes 17,24; Ps 92,13-14; Hos 14,8; 1Mo 1,30 (Grüne Pflanzen als Nahrung für alles Leben), 1Mo 9,3 (Grüne Pflanzen als erlaubte Speise nach der Flut), 2Mo 10,15 (Heuschrecken fressen alles Grüne – Gericht und Zerstörung), 4Mo 22,4 (Grüne Wiesen als Symbol für Wohlstand), Ps 23,2 (Der Herr führt auf grüne Auen – Versorgung und Ruhe), Jes 40,8 (Gras verdorrt, aber Gottes Wort bleibt ewig), Hes 47,12 (Die Bäume am Strom Gottes tragen immergrüne Blätter zur Heilung der Nationen)

 

Neues Testament: Offb 4,3; Mk 6,39 (Jesus lässt die Menge auf grünem Gras lagern – Symbol für göttliche Versorgung), Joh 15,5 (Der „grüne“ Weinstock als Bild für Christus und geistliches Wachstum), Offb 22,2 (Der Baum des Lebens mit seinen Blättern zur Heilung der Nationen)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Grün wird als Farbe in der Bibel nicht direkt erwähnt. Aber sie ist die Farbe des Lebens, Wachstums und der Erneuerung. Grün ist eng mit der Natur verbunden, da Pflanzen und Bäume in ihrer Fruchtbarkeit grün erscheinen.

 

Der Regenbogen, ein Zeichen von Gottes Bund, enthält Grün als Symbol für lebendiges Wachstum (Offb 4,3). Psalm 1,3 beschreibt den Gerechten als einen Baum, gepflanzt an Wasserbächen, der Frucht bringt und nicht verwelkt.

 

• Biblische Verwendung

Grün wird in der Bibel oft mit Fruchtbarkeit, Beständigkeit und göttlicher Versorgung verbunden. Der Gerechte gleicht einem grünen Baum, der gedeiht und wächst (Ps 92,13-14).

 

Gott zeigt in Hesekiel 17,24, dass er die Macht hat, tote Bäume wieder grün werden zu lassen, ein starkes Bild für Wiederherstellung und Erneuerung.

 

Der Thronsaal Gottes wird von einem grünen Regenbogen umgeben (Offb 4,3), was seine lebensspendende und treue Natur unterstreicht.

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Grün symbolisiert die Auferstehung Jesu und das neue Leben in ihm. Wer in Christus bleibt, bringt geistliche Frucht und verdorrt nicht (Joh 15,5).

 

Diese Farbe erinnert daran, dass Gottes Kraft das geistliche Wachstum fördert und die Gläubigen durch ihn ständig grünen und gedeihen.

 

 

Gelb (gelb-gold)

• Hebräischer Name: Zahob (צהוב)

• Hebräischer Name: Charuts (חרוץ)

 

• Geistliche Bedeutung

Herrlichkeit Gottes, Licht, Glanz, Feuer (mehrfarbig), Salböl, Salbung, Glaube der Heiligen, Krankheit (Lepra), Weisheit, Offenbarung, Heiligkeit, Ewigkeit, Gerechtigkeit, Vergänglichkeit des Irdischen, Prüfung, göttliche Kraft, das Goldene Zeitalter des Friedens, Freude, Strafe und Gericht

 

• Bibelstellen

Altes Testament: Dan 10; Hes 1,4.27; 8,2; 2Mo 30,22-25; 1Sam 16,13; Ps 92,10; 3Mo 13,30; 2Mo 25,31-39 (Der goldene Leuchter – das Licht Gottes), 2Mo 28,36 (Das goldene Stirnblatt des Hohepriesters mit „Heilig dem Herrn“), Hi 23,10 (Wie Gold aus dem Feuer geprüft), Spr 3,14 (Weisheit ist wertvoller als Gold), Jes 60,1-6 (Gottes Herrlichkeit leuchtet über seinem Volk), Mal 3,3 (Gott reinigt sein Volk wie Gold in der Läuterung)

 

Neues Testament: Hebr 12,29; Mt 2,11 (Die Weisen bringen Gold für den neugeborenen König), 1Petr 1,7 (Glaube wird geprüft wie Gold im Feuer), Offb 3,18 (Gold, das im Feuer geläutert wurde), Offb 21,18-21 (Das Neue Jerusalem aus reinem Gold, seine Straßen glänzend wie durchsichtiges Glas)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Gelb wird in der Bibel selten erwähnt, oft jedoch mit Gold assoziiert. Es symbolisiert Herrlichkeit, Reinheit, Feuer und Salbung. Gold steht für göttliche Majestät und wird mit der Herrlichkeit Gottes verbunden.

 

Gelb kann auch mit Reinigung durch Feuer in Verbindung gebracht werden, da Hitze Metalle läutert. Zudem hat Olivenöl, das für die Salbung verwendet wurde, einen goldgelben Farbton (2Mo 30,22-25).

 

• Biblische Verwendung

Goldene und gelbliche Farbtöne stehen in der Bibel oft für Gottes Herrlichkeit und Heiligkeit. In Hesekiels Vision erscheint Gottes Herrlichkeit als golden leuchtendes Feuer (Hes 1,4.27). Der Engel in Daniel 10,6 hat ein Gesicht, das wie poliertes Erz strahlt.

 

Olivenöl, das in der Salbung verwendet wurde, symbolisiert die Befähigung durch den Heiligen Geist (2Mo 30,22-25).

 

Gelb kann jedoch auch eine negative Bedeutung haben. In 3. Mose 13,30 sind gelbliche Flecken ein Zeichen von Lepra, was für Unreinheit und Zerfall steht.

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Gelb erinnert an die Salbung Jesu durch den Heiligen Geist. Er ist der Gesalbte Gottes (Lk 4,18) und das Licht der Welt (Joh 8,12).

 

Die Herrlichkeit Gottes, die sich in Jesus offenbart, übertrifft alle weltliche Pracht (Joh 1,14). Wie Gold im Feuer geläutert wird, so wird auch der Glaube geprüft und gereinigt (1Petr 1,7).

 

 

Gold

• Hebräischer Name: Zahab (זהב)

• Griechischer Name: Chrusos (χρυσός)

 

• Geistliche Bedeutung

Göttlichkeit, Majestät, Herrlichkeit, Glanz, Fülle, Königtum, Ewigkeit, Reinheit, göttlicher Reichtum, Gottes Heiligkeit, Unvergänglichkeit, Weisheit, Wert der Erlösung, Prüfung im Glauben, Sieg, Ehre, göttliche Gegenwart, das Königreich des Himmels, Vollkommenheit

 

• Bibelstellen

Altes Testament: 1Mo 2,11-12; Sach 6,10-11; Hes 7,14; 2Mo 25,11-39 (Gold in der Stiftshütte: Bundeslade, Schaubrottisch, Leuchter), 2Mo 28,36 (Das goldene Stirnblatt des Hohepriesters mit der Inschrift „Heilig dem Herrn“), 1Kön 6,20-22 (Salomos Tempel war innen vollständig mit Gold überzogen), Hi 23,10 (Gott prüft sein Volk wie Gold), Spr 3,14-15 (Weisheit ist wertvoller als Gold), Jes 13,12 (Die Erlösten sind kostbarer als reines Gold)

 

Neues Testament: Offb 21,18; Mt 2,11 (Die Weisen bringen Gold für den neugeborenen König), 1Kor 3,12-13 (Glaube wird im Feuer geprüft wie Gold), 1Petr 1,7 (Der bewährte Glaube ist wertvoller als Gold), Offb 3,18 (Gold, das im Feuer geläutert wurde, als Symbol für geistliche Reinheit), Offb 4,4 (Die 24 Ältesten tragen goldene Kronen), Offb 21,21 (Die Straßen des Neuen Jerusalems sind aus reinem Gold, leuchtend wie Glas)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Gold ist das edelste und wertvollste Metall der Bibel. Es läuft nicht an, muss nicht gereinigt werden und bleibt beständig – ein Sinnbild für Gottes Herrlichkeit, Reinheit und Ewigkeit.

 

Gold wird durch Feuer geläutert, was seine Verbindung zu Prüfung, Reinigung und geistlicher Vollkommenheit verdeutlicht. In der Bibel steht Gold für Gerechtigkeit, Heiligkeit, Weisheit, Wahrheit und Liebe Gottes.

 

Das Neue Jerusalem besteht aus reinem Gold (Offb 21,18) und strahlt Gottes Herrlichkeit wider. Auch die Cherubim auf der Bundeslade werden als „Cherubim der Herrlichkeit“ bezeichnet (Hebr 9,5).

 

• Biblische Verwendung

Gold wurde in der Stiftshütte und im Tempel Salomos für den Innenraum, die Bundeslade und verschiedene heilige Geräte verwendet (2Mo 25,11-40).

 

Die Bundeslade, vollständig mit Gold überzogen, symbolisiert Gottes Gegenwart und Heiligkeit. Gold steht für das Unvergängliche, weshalb das Neue Jerusalem aus reinem Gold besteht (Offb 21,18).

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Gold verweist auf Jesus Christus als den König der Könige. Er trägt eine goldene Krone (Offb 14,14), und seine Herrschaft ist ewig.

 

Das goldene Leuchten im Thronsaal Gottes symbolisiert seine unübertreffliche Herrlichkeit und Vollkommenheit. Wie Gold im Feuer geläutert wird, so werden auch Gläubige durch Prüfungen gereinigt, um im Glauben Bestand zu haben (1Petr 1,7).

 

 

Silber

• Hebräischer Name: Kesef (כסף)

• Griechischer Name: Argurion (ἀργύριον)

 

• Geistliche Bedeutung

Sühnung, Lösegeld, Erlösung, Prüfung, Läuterung, Reinheit, Gerechtigkeit, Wahrheit, Weisheit, göttliche Erkenntnis, Reinigung des Herzens, Treue, himmlischer Wert, Heiligung, die Worte Gottes, Preis für Erlösung, Bewährung im Glauben, Treue im Leiden

 

• Bibelstellen

Altes Testament: 2Mo 30,11-16; 3Mo 5,15; 4Mo 3,44-51; 7,12-88; Ps 66,10; Dan 2,32-33;

1Mo 23,16 (Abraham bezahlt für das Erbe in Silber – Hinweis auf den Wert des Verheißenen Landes), 2Mo 26,19 (Die silbernen Sockel der Stiftshütte – Symbol für göttliche Gerechtigkeit als Fundament), 2Mo 27,17 (Silberne Stangen der Umzäunung des Heiligtums – Zeichen der Heiligkeit), Hi 22,25 (Der Allmächtige wird dein Silber sein – Gott als wahres Gut), Ps 12,7 (Gottes Worte sind wie Silber im Feuer geläutert – vollkommen und rein), Spr 2,3-4 (Erkenntnis und Weisheit sind wie verborgenes Silber), Mal 3,3 (Gott prüft und reinigt sein Volk wie ein Silberschmied)

 

Neues Testament: 1Petr 1,18-19; Mt 26,14-15 (30 Silberlinge für den Verrat an Jesus – weltlicher Preis für den göttlichen Erlöser), Lk 15,8-10 (Das Gleichnis von der verlorenen Silbermünze – Wert der Erlösung), Offb 3,18 (Gold und Silber als Symbol für geistliche Reinheit durch Prüfung)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Silber zählt zu den Edelmetallen und steht in der Bibel symbolisch für Erlösung, Reinigung und Reinheit. Anders als Gold muss Silber durch Feuer geläutert werden, bevor es rein ist (Ps 66,10), was es zu einem Sinnbild für den Prüfungsprozess des Glaubens macht.

 

Silber wurde oft als Lösegeld oder Sühnegeld verwendet, was seine Verbindung zur Erlösung und Sühnung unterstreicht (2Mo 30,11-16).

 

• Biblische Verwendung

Silber hatte im Opfersystem eine bedeutende Rolle. Jeder Israelit musste ein Sühnegeld in Silber entrichten, das für die Stiftshütte und den Tempel verwendet wurde (2Mo 30,11-16).

 

Die Bundeslade stand auf silbernen Sockeln, was symbolisiert, dass Gottes Gerechtigkeit auf Erlösung gegründet ist. Auch die Verbindungsnägel und Haken der Stiftshütte waren aus Silber (3Mo 5,15).

 

Silberne Trompeten und Kelche waren Teil des Gottesdienstes und der Verkündigung der Erlösung. Beim Passahfest werden vier silberne Kelche verwendet, die an die Befreiung aus Ägypten erinnern.

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Silber steht für das Lösegeld, das Jesus für die Menschheit zahlte. Er wurde für 30 Silberlinge verraten (Mt 26,15), was zeigt, dass er das wahre Opfer für die Erlösung war.

 

Die Läuterung von Silber durch Feuer ist ein Bild für den Glauben, der durch Prüfungen gereinigt wird (1Petr 1,7). Die Bibel betont, dass wir nicht mit Silber oder Gold erlöst wurden, sondern mit dem kostbaren Blut Christi (1Petr 1,18-19).

 

Silber erinnert uns an die vollkommene Erlösung in Jesus und an den Preis, den er für unsere Errettung bezahlt hat.

 

 

Weiß

• Hebräischer Name: Lavan (לבן)

• Griechischer Name: Leukos (λευκός)

 

• Geistliche Bedeutung

Erlösung, Reinheit, Heiligkeit, Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, Licht, geistliche Einsicht, Weisheit, Braut Christi, Herrlichkeit, Gnade, Sieg, Unschuld, Treue, ewiges Leben, Heiligung, das Licht Gottes, göttliche Autorität, Verklärung, neue Schöpfung, Engel, königliche Priesterschaft, Wiederherstellung

 

• Bibelstellen

Altes Testament: Dan 7,9; Ps 51,7; Jes 1,18; Pred 9,8; 2Mo 16,31 (Das Manna war weiß – Symbol für Gottes Versorgung und Reinheit), 3Mo 16,4 (Der Hohepriester trug weiße Gewänder am Versöhnungstag – Zeichen für Sühnung und Reinheit), Dan 12,10 (Die Gerechten werden geläutert und weiß gemacht), Sach 3,3-5 (Josua, der Hohepriester, bekommt reine weiße Kleider – Symbol für Vergebung und Reinigung)

 

Neues Testament: Mk 9,3; Joh 20,12; Offb 2,17; 3,4; Offb 7,9-14; Mt 28,3 (Der Engel am leeren Grab trug ein weißes Gewand – Zeichen für göttliche Herrlichkeit), Joh 19,40 (Jesus wird in leinenweiße Tücher gewickelt – Reinheit und Ehre im Tod), Offb 6,2 (Der Reiter auf dem weißen Pferd – Sieg und göttliche Herrschaft), Offb 19,8 (Die Braut Christi trägt reines, weißes Leinen – Gerechtigkeit der Heiligen), Offb 19,14 (Das himmlische Heer kommt auf weißen Pferden – Symbol für göttlichen Sieg und Reinheit)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Weiß ist die hellste aller Farben und steht in der Bibel für Reinheit, Heiligkeit, Gerechtigkeit und Erlösung (Ps 51,7; Jes 1,18). Licht selbst ist nicht farbig, sondern weiß, weshalb es oft als Symbol für Gottes Herrlichkeit und Wahrheit verwendet wird.

 

Weiße Kleidung steht für Makellosigkeit, weshalb die Braut Christi und die Heiligen in weiße Gewänder gekleidet sind (Offb 19,8.14). Weißes Haar symbolisiert Weisheit (Dan 7,9).

 

• Biblische Verwendung

Weiß wird in der Bibel oft mit Reinheit und Heiligkeit verbunden. Die Priester trugen weiße Leinengewänder als Zeichen ihrer Weihe an Gott.

 

Die Heiligen in der Offenbarung tragen weiße Gewänder, weil sie durch das Blut des Lammes gereinigt wurden (Offb 7,14). Engel erscheinen häufig in strahlend weißer Kleidung, was ihre göttliche Reinheit und Macht symbolisiert.

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Weiß steht für die Gerechtigkeit Jesu, die uns durch sein Opfer geschenkt wird. Die Braut Christi, also die Gemeinde, wird in weißem Leinen gekleidet sein (Offb 19,8), als Zeichen ihrer Reinheit und Heiligkeit.

 

Bei der Verklärung Jesu leuchteten seine Kleider strahlend weiß, ein Ausdruck seiner göttlichen Natur und Herrlichkeit (Mk 9,3).

 

Weiß betont die Vollkommenheit und Reinheit des Himmels, wo keine Sünde mehr existiert, und zeigt die endgültige Erlösung durch Jesus Christus.

 

 

Schwarz

• Hebräischer Name: Schachor (שחור)

• Griechischer Name: Melas (μέλας)

 

• Geistlicher Bedeutung

Gericht, Dunkelheit, Trauer, Furcht des Herrn, verborgene Geheimnisse Gottes, Sünde, Tod, Hungersnot, Demut, Buße, Prüfungen, göttliches Verbergen, Gottesfurcht, spirituelle Blindheit, Nacht, Bosheit, Trennung von Gott, Warnung, Endzeit-Zeichen, Reue, Vergänglichkeit, Schicksal der Gottlosen

 

• Bibelstellen

Altes Testament: 2Mo 20,21; Ps 18,11; 1Mo 15,12; Ps 97,2; Hld 1,5; 5Mo 4,11 (Der Berg Sinai in Dunkelheit gehüllt – Gottesfurcht und Majestät), 1Sam 2,9 (Die Gottlosen geraten in tiefe Dunkelheit), Hi 3,5 (Schwarze Dunkelheit als Sinnbild für Leid), Hi 10,21-22 (Das Land der Finsternis – Bild für den Tod), Jes 50,3 (Gott kleidet den Himmel in Schwarz als Zeichen des Gerichts), Jer 8,21 (Trauer über den Zustand des Volkes), Klgl 4,8 (Haut der Menschen wird schwarz – Symbol für Not und Hunger), Joel 2,2 (Der Tag des Herrn kommt mit Dunkelheit und Finsternis)

 

Neues Testament: Mt 27,45 (Dunkelheit über der Erde, als Jesus am Kreuz starb – Zeichen für Gottes Gericht über die Sünde), Offb 6,5 (Das schwarze Pferd – Hungersnot und wirtschaftliche Not), Offb 16,10 (Das Reich des Tieres in Finsternis gehüllt), 2Petr 2,17 (Die Gottlosen sind für die tiefste Dunkelheit bestimmt)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Schwarz wird oft als Gegenteil von Licht gesehen und symbolisiert Dunkelheit, Geheimnis und Verborgenheit. In der Bibel ist Dunkelheit nicht immer negativ – Gott verbirgt sich in dichten Wolken (2Mo 20,21), was darauf hinweist, dass seine Gegenwart nicht immer sichtbar, aber dennoch da ist.

 

Schwarz kann sowohl für Not und Gericht als auch für tiefe geistliche Geheimnisse stehen.

 

• Biblische Verwendung

Schwarz wird oft mit Trauer, Hunger und Leid assoziiert. In Klagelieder 4,8 werden ausgemergelte Menschen als schwarz vor Hunger beschrieben.

 

Das schwarze Pferd in der Offenbarung symbolisiert wirtschaftliche Not und Hungersnot (Offb 6,5).

 

Gott verbirgt sich in dunklen Wolken, was zeigt, dass nicht alles an ihm sofort erkennbar ist (2Mo 20,21).

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Schwarz kann für geistliche Dunkelheit stehen, aber auch für den verborgenen Ratschluss Gottes.

 

Die dreistündige Finsternis am Kreuz (Mt 27,45) zeigt das Gericht Gottes über die Sünde, während Jesus starb. Gleichzeitig steht Schwarz für die Finsternis der Welt, aus der Christus als das wahre Licht gekommen ist (Joh 1,5).

 

Schwarz erinnert uns an den Ernst des Gerichts, aber auch daran, dass Gottes Wahrheit oft verborgen ist und erst durch Offenbarung erkennbar wird.

 

 

Braun

• Hebräischer Name: Chum (חום)

 

• Geistliche Bedeutung

Menschlichkeit, Erde, Vergänglichkeit, Demut, Einfachheit, Aussaat, Ernte, Wachstum, Beständigkeit, Treue, Schöpfung, Arbeit, Versorgung, Geduld, Bescheidenheit, Fruchtbarkeit, Naturnähe, Verbundenheit mit Gott, irdisches Leben, Niedrigkeit, Staub und Asche, das Gefäß Gottes

 

• Bibelstellen

Altes Testament: 1Mo 30,24-42; 1Mo 2,7 (Der Mensch wurde aus Erde geformt – Verbindung zwischen Braun und Vergänglichkeit), 1Mo 3,19 (Staub bist du, und zum Staub wirst du zurückkehren – Braun als Symbol für die menschliche Endlichkeit), 5Mo 28,23-24 (Dürre, vertrocknete Erde als Zeichen von Fluch), 1Kön 19,5-8 (Elia ruht unter einem Baum – Braun als Bild für Schutz und Einfachheit), Hi 10,9 (Du hast mich aus Lehm gemacht – Symbol für Demut und Abhängigkeit von Gott), Ps 103,14 (Gott weiß, dass wir Staub sind – Erinnerung an unsere Zerbrechlichkeit), Jes 64,7 (Wir sind der Ton, du bist der Töpfer – Braun als Bild für Formbarkeit durch Gott), Sach 10,1 (Gott gibt Regen für das Ackerland – Braun als Symbol für Wachstum und Fruchtbarkeit)

 

Neues Testament: Mt 13,3-9 (Das Gleichnis vom Sämann – die Erde empfängt den Samen, Braun als Symbol für geistliche Aufnahmefähigkeit), Mt 6,26-30 (Gott versorgt die Natur – Verbindung zwischen Braun und göttlicher Versorgung), 2Kor 4,7 (Wir sind irdene Gefäße – Bild für die menschliche Zerbrechlichkeit), Jak 5,7 (Die Erde bringt Frucht nach Geduld und Aussaat), Offb 14,15 (Die Zeit der Ernte ist gekommen – Braun als Symbol für Reife und Abschluss des göttlichen Plans)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Braun wird in der Bibel nicht direkt erwähnt, ist aber eng mit Erde, Holz und Einfachheit verbunden. Der Mensch wurde aus Erde geformt (1Mo 2,7), was auf seine Vergänglichkeit und Abhängigkeit von Gott hinweist.

 

Braun steht für Demut, Erdverbundenheit und Gottes Wirken in den alltäglichen Dingen.

 

• Biblische Verwendung

Braun wird explizit in 1Mo 30,32-42 erwähnt, wo braune Schafe ein Zeichen von Gottes Segen für Jakob sind. Dies zeigt, dass Gott auch in einfachen, natürlichen Dingen wirkt.

 

- Holz, das oft braun ist, spielt eine zentrale Rolle in Gottes Heilsplan:

- Der Baum im Garten Eden war Teil des Sündenfalls.

- Noahs Arche aus Holz brachte Rettung für die Menschheit.

- Die Bundeslade bestand aus Akazienholz und war mit Gold überzogen.

- Das Kreuz Jesu war aus Holz und brachte die endgültige Erlösung.

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Braun symbolisiert Jesu Menschlichkeit – er kam als ein einfacher Mensch aus dem „Staub der Erde“ (1Mo 2,7).

 

Das Holz des Kreuzes steht für seine Erniedrigung und sein Opfer, wodurch er die Welt rettete. Seine irdische Einfachheit war ein Zeichen seiner Demut und Hingabe an den Willen Gottes.

 

Braun erinnert daran, dass Gott im Einfachen und Alltäglichen wirkt und dass wahre Größe oft im Demut und Gehorsam gegenüber Gott liegt.

 

 

Kupfer(erz)/Bronz

• Hebräischer Name: Nechoscheth (נחשת)

• Griechischer Name: Chalkos (χαλκός)

 

• Geistliche Bedeutung

Demut, Buße, göttliches Gericht, Stärke, Unzerstörbarkeit, Reinigung durch Feuer, Beständigkeit, Widerstandskraft, Prüfung, göttlicher Schutz, Buße und Umkehr, geistliche Erneuerung, Opfer und Läuterung, Gerechtigkeit im Gericht, Triumph über Sünde, irdische Beständigkeit, Zeichen des Bundes

 

• Bibelstellen

Altes Testament: 2Mo 27,1-6; 4Mo 21,9; 5Mo 8,9; 1Kön 7,13-47; 2Chr 4; 2Mo 30,18 (Das eherne Waschbecken für rituelle Reinigung), 3Mo 6,28 (Kupferne Opfergeräte, die das Heilige berührten, mussten gereinigt werden), 5Mo 28,23 (Der Himmel wird wie Kupfer – Zeichen des göttlichen Gerichts), 2Kön 25,13-17 (Der Tempel Salomos hatte große Kupferarbeiten, die beim Babylonischen Exil zerstört wurden), Hes 40,3 (Ein Mann mit einem Messingmaß – Bild für göttliche Gerechtigkeit), Jes 48,10 (Gott prüft sein Volk wie in einem Läuterungsprozess), Hi 28,2 (Kupfer wird aus der Erde gewonnen – Zeichen für Gottes Schöpfung und verborgene Reichtümer)

 

Neues Testament: Joh 3,14 (Jesus wird mit der ehernen Schlange verglichen – Symbol für Heilung und Erlösung), Hebr 12,29 (Unser Gott ist ein verzehrendes Feuer – Läuterung durch Prüfung), Offb 2,18 (Jesus mit Füßen wie glühendem Kupfer – Zeichen göttlicher Gerechtigkeit und Gericht), Offb 22,14-15 (Nur die Reinen haben Zugang zum Neuen Jerusalem – Kupfer als Symbol für Reinigung und Heiligung)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Kupfer wird in der Bibel oft mit Erz oder Bronze wiedergegeben. Es steht symbolisch für Gericht, Reinigung und Unvergänglichkeit. Kupfer wird durch Feuer gereinigt, was es zu einem Bild für Läuterung und Gerechtigkeit macht.

 

In Esra 8,27 wird von feinem Kupfer gesprochen, das „kostbar wie Gold“ ist, was seine hohe Wertschätzung verdeutlicht.

 

• Biblische Verwendung

Kupfer war ein zentrales Material in der Stiftshütte und im Tempel. Der Brandopferaltar (2Mo 27,1-6), das Waschbecken (2Mo 30,18) und verschiedene Geräte waren aus Kupfer gefertigt.

 

Die eherne Schlange (4Mo 21,9) wurde erhöht, damit alle, die darauf blickten, geheilt wurden. Sie zeigt, dass Kupfer mit Gericht, aber auch mit Erlösung verbunden ist.

 

Kupfer wurde auch als Zahlungsmittel verwendet (Mt 10,9), und Hesekiel erwähnt den Handel mit Kupfergeräten (Hes 27,13).

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Kupfer symbolisiert Jesus als den, der das Gericht über die Sünde trägt. Die eherne Schlange weist direkt auf Christus hin (Joh 3,14-15), der für uns erhöht wurde, damit wir Heilung und Erlösung finden.

 

In der Offenbarung werden Jesu Füße wie glänzendes Kupfer beschrieben (Offb 1,15), was seine gerechte Herrschaft und Unveränderlichkeit zeigt. Kupfer erinnert daran, dass Christus durch sein Leiden das göttliche Gericht auf sich nahm, um uns zu erlösen.

 

 

Bronze

• Hebräischer Name: Nechuschah (נחושה)

• Griechischer Name: Chalkos (χαλκός)

 

• Geistliche Bedeutung

Festigkeit, Unzerstörbarkeit, Gericht, Reinigung, Läuterung, Demut, göttliche Stärke, Prüfung, Standhaftigkeit im Glauben, geistliche Widerstandskraft, Schutz, göttliche Herrschaft, Heiligkeit, Unbestechlichkeit, göttliche Gerechtigkeit, Sieg über Sünde, göttliches Fundament, geistliche Disziplin

 

• Bibelstellen

Altes Testament: 1Chr 15,19; 1Kön 7,15-47;

2Mo 27,2-6 (Der Brandopferaltar aus Bronze – Symbol für Sühnung und Opfer), 2Mo 30,18 (Das eherne Waschbecken zur Reinigung der Priester), 4Mo 21,9 (Die eherne Schlange – Symbol für Heilung und Erlösung), 5Mo 8,9 (Bronze im Land Kanaan als göttliche Gabe), 5Mo 28,23 (Der Himmel aus Bronze als Zeichen des göttlichen Gerichts), 2Sam 22,35 (Gott gibt seinem Volk Arme aus Bronze – geistliche Stärke), Ps 107,16 (Gott zerbricht eherne Türen – Bild für Befreiung), Jes 45,2 (Gott bricht eherne Riegel – göttlicher Schutz und Erlösung)

 

Neues Testament: Lk 21,33 (Himmel und Erde vergehen, aber Gottes Wort bleibt – Bronze als Bild für Unvergänglichkeit), Offb 1,15 (Jesu Füße sind wie leuchtende Bronze – Symbol für göttliche Macht und Gericht), Offb 2,18 (Jesus als der Sohn Gottes mit bronzenen Füßen – Zeichen göttlicher Gerechtigkeit und Unbestechlichkeit), Offb 22,14-15 (Nur die Reinen haben Zugang zum Neuen Jerusalem – Bronze als Symbol für göttliche Heiligkeit und Läuterung)

 

• Allgemeiner Hintergrund

Bronze ist eine Legierung aus Kupfer und Zinn, bekannt für ihre Härte und Langlebigkeit. In der Bibel wird Bronze oft mit Stärke, Gericht und Reinigung assoziiert.

 

Viele Bauteile und Geräte im Salomonischen Tempel bestanden aus Bronze, darunter die Säulen Jachin und Boas, das große Bronzebecken und die Kesselwagen (1Kön 7,15-47).

 

• Biblische Verwendung

Bronze spielte eine zentrale Rolle im alttestamentlichen Heiligtum. Der Brandopferaltar und viele Geräte der Stiftshütte bestanden aus Bronze (2Mo 27,1-6), was zeigt, dass sie mit Opfer, Reinigung und Sühne verbunden war.

 

Ein starkes Symbol ist die eherne Schlange, die Mose aufrichtete (4Mo 21,9). Wer sie ansah, wurde geheilt, ein Hinweis darauf, dass Gott Rettung durch das Gericht bereitstellt.

 

In Hesekiels Vision haben die Cherubim bronzene Füße, was ihre Standhaftigkeit und göttliche Kraft symbolisiert (Hes 1,7).

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Bronze weist auf Jesus Christus als den leidenden Messias hin, der das göttliche Gericht trägt. Die eherne Schlange ist ein direktes Bild auf Christus, der am Kreuz erhöht wurde (Joh 3,14-15).

 

In der Offenbarung werden Jesu Füße wie glänzende, glühende Bronze beschrieben (Offb 1,15), was seine unerschütterliche Herrschaft und göttliche Autorität verdeutlicht.

 

Bronze zeigt Christus als den siegreichen König, der das Gericht überwindet und in Ewigkeit regiert.

 

 

Regenbogen (Vielfarbigkeit)

• Hebräischer Name: Keschet (קשת)

• Anders: Keschet ba'anan (קשת בענן)

• Griechischer Name: Iris (ἶρις)

 

• Geistliche Bedeutung

Zeichen des Bundes, Gnade, Hoffnung, Treue, Schutz, Verheißung, Erlösung, Herrlichkeit Gottes, Neuanfang, Vielfalt, Einheit, Frieden, Offenbarung, Verbindung zwischen Himmel und Erde

 

• Bibelstellen

Altes Testament: 1Mo 9,12-16 – Der Regenbogen als Zeichen des Bundes mit Noah; 2Mo 24,10 – Der himmlische Glanz und Saphirfarbene Boden unter Gottes Thron; Hes 1,28 – Der Regenbogen als Zeichen der Herrlichkeit Gottes in einer Vision

 

Neues Testament: Offb 4,3 – Ein Regenbogen umgibt den Thron Gottes; Offb 10,1 – Ein mächtiger Engel mit einem Regenbogen über seinem Haupt

 

• Allgemeiner Hintergrund

Der Regenbogen ist ein starkes biblisches Symbol. Seine erste Erwähnung findet sich in 1Mo 9,12-16, als Gott nach der Sintflut einen Bund mit Noah und allen Lebewesen schließt. Der Regenbogen wird hier als sichtbares Zeichen der göttlichen Gnade und Treue eingeführt – ein Versprechen, dass die Erde nie wieder durch eine Flut vernichtet wird.

 

In der hebräischen Sprache bedeutet „Keschet“ nicht nur Regenbogen, sondern auch Bogen (als Waffe). Dies zeigt symbolisch, dass Gott seinen Bogen des Gerichts niedergelegt hat und stattdessen Frieden schenkt.

 

Der Regenbogen besteht aus verschiedenen Farben, die in der Bibel jeweils eigene geistliche Bedeutungen tragen, von göttlicher Herrlichkeit (Gelb-Gold) über Erlösung (Rot) bis hin zu Hoffnung und Frieden (Grün & Blau).

 

Der Bibeltext nennt keine bestimmte Anzahl von Farben für den Regenbogen. In 1. Mose 9,13-16 wird er als Zeichen von Gottes Bund mit der Erde beschrieben, aber nur als „Bogen in den Wolken“ ohne Farbangaben.

 

Die Vorstellung eines siebenfarbigen Regenbogens stammt aus der modernen Wissenschaft, insbesondere von Isaac Newton, der das Lichtspektrum in sieben Farbbereiche unterteilte. Eine direkte biblische Grundlage dafür gibt es nicht.

 

Allerdings ist die Zahl Sieben in der Bibel eng mit Gottes Bund, Vollkommenheit und Ordnung verknüpft. Gott schuf die Welt in sieben Tagen (1Mo 2,2-3), der Regenbogen besiegelte den Bund mit Noah (1Mo 9,12-16), und die Offenbarung zeigt die Sieben als Zahl der göttlichen Regierung und Vollendung (Offb 1,4; 5,1; 16,1).

 

Da der Regenbogen das Zeichen des Bundes ist und die Zahl Sieben in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle spielt, könnte man annehmen, dass auch der biblische Regenbogen sieben Farben hat – ähnlich wie die sieben Geister Gottes in der Offenbarung (Offb 1,4) oder die sieben Arme der Menora (2Mo 25,37).

 

Die sieben Farben des Regenbogens erinnern so an Gottes ewige Treue und sein Versprechen der Gnade für die Menschheit.

 

• Biblische Verwendung

Der Regenbogen taucht in der Bibel nicht nur als Zeichen des Bundes auf, sondern auch als Symbol der Herrlichkeit Gottes. In Hesekiel 1,28 beschreibt der Prophet eine Vision des Himmels, in der ein Regenbogen die Herrlichkeit des Herrn umgibt.

 

In Offenbarung 4,3 wird der Thron Gottes von einem Regenbogen umgeben, der Gottes Herrlichkeit, Treue und das vollkommene Zusammenspiel seiner göttlichen Eigenschaften widerspiegelt. In Offenbarung 10,1 wird ein mächtiger Engel beschrieben, der einen Regenbogen über seinem Haupt trägt, was auf eine göttliche Botschaft hindeutet.

 

Der Regenbogen repräsentiert somit die Einheit Gottes, seine Verheißungen und die Verbindung zwischen Himmel und Erde.

 

• Messianisch/Prophetische Bedeutung

Der Regenbogen weist prophetisch auf Jesus Christus hin, der als Mittler des Neuen Bundes steht (Hebr 9,15). Durch sein Opfer hat er eine ewige Verbindung zwischen Gott und den Menschen geschaffen.

 

In der Offenbarung (Offb 4,3) erscheint ein Regenbogen um den Thron Gottes, der seine ewige Treue und Herrlichkeit symbolisiert. Christus ist die vollkommene Erfüllung dieses Bundes und der Weg zu ewiger Gemeinschaft mit Gott.

 

Der Regenbogen erinnert uns daran, dass Gott seine Verheißungen erfüllt, dass seine Treue ewig besteht und dass die Vielfalt der Farben seine unendliche Weisheit, Gnade und Herrlichkeit offenbart.

 

Der Regenbogen mit seinen vielen Farben erinnert uns auch an die biblische Geschichte von Josef, der von seinem Vater Jakob einen bunten Rock erhielt (1Mo 37,3). Dieses Gewand war ein Zeichen der besonderen Liebe und Auserwählung, doch es weckte auch den Neid seiner Brüder.

 

So wie der Regenbogen Gottes Bund und Treue symbolisiert (1Mo 9,13), stand auch Josefs Gewand für eine göttliche Bestimmung, die sich trotz vieler Prüfungen erfüllte. Beide Zeichen – der Regenbogen und Josefs bunter Rock – zeigen, dass Gott seine Pläne durchführt und seine Verheißungen bestehen bleiben.

 

Gottes sieben Bündnisnamen und die sieben Farben des Regenbogens

Die Bibel offenbart Gott auf vielfältige Weise – durch seine Namen, seine Eigenschaften und auch durch Farben. Einer der tiefsten geistlichen Offenbarungen ist die Verbindung zwischen den sieben Bündnisnamen Gottes und den sieben Farben des Regenbogens.

 

Gottes sieben Bündnisnamen und ihre Bedeutung

In der Bibel haben Namen eine besondere Bedeutung, da sie Gottes Charakter und sein Handeln offenbaren. Die sieben Bündnisnamen Gottes stehen für sieben zentrale Aspekte seiner Erlösung und Fürsorge für die Menschheit:

 

1. Jahwe-Jireh – Der Herr versorgt (1Mo 22,13-14)

2. Jahwe-Rapha – Der Herr heilt (2Mo 15,26)

3. Jahwe-Nissi – Der Herr ist mein Banner (2Mo 17,8-15)

4. Jahwe-Schalom – Der Herr ist Friede (Ri 6,24)

5. Jahwe-Ro'i – Der Herr ist mein Hirte (Ps 23,1)

6. Jahwe-Zidkenu – Der Herr ist unsere Gerechtigkeit (Jer 23,6)

7. Jahwe-Schammah – Der Herr ist da (Hes 48,35)

 

Diese Namen zeigen Gottes Fürsorge, Schutz, Frieden, Heilung, Gerechtigkeit und Gegenwart.

 

Gottes sieben Geister und die vielfarbige Weisheit

In der Offenbarung lesen wir von den „sieben Geistern Gottes“ (Offb 3,1; 4,5; 5,6), ein Ausdruck für die vollkommene und facettenreiche Natur des Heiligen Geistes. Die Schrift sagt auch, dass Gott Licht ist (1Joh 1,5). Licht erscheint uns als eine Einheit, doch wenn es gebrochen wird, offenbart es sich in einem Spektrum aus sieben Farben – dem Regenbogen.

 

Der Regenbogen ist in der Bibel ein Zeichen des Bundes zwischen Gott und der Erde (1Mo 9,12-16). In Offenbarung 4,3 umgibt ein Regenbogen den Thron Gottes, was darauf hindeutet, dass dieses Zeichen eine tiefere geistliche Bedeutung hat.

 

In Epheser 3,10 spricht Paulus von der „vielfältigen Weisheit Gottes“, wobei das griechische Wort „polypoikilos“ meist „vielfältig“ oder „mannigfaltig“ meint, kann es auch „vielfarbig“ bedeuten.

 

Obwohl es keine direkte hebräische Entsprechung für „polypoikilos“ gibt, lässt sich das Konzept von Gottes vielfältiger Weisheit mit dem hebräischen Wort „chokmah“ verknüpfen.

 

Dieses Wort bedeutet „Weisheit“ und wird im Alten Testament oft in einem vielschichtigen Kontext verwendet, der verschiedene Aspekte göttlicher Erkenntnis und Einsicht umfasst.

 

So wie sich Gottes Weisheit in verschiedenen Facetten zeigt, so offenbart sich auch sein Licht in vielen Farben.

 

Die Verbindung zwischen den Farben des Regenbogens und Gottes Bündnisnamen

Könnte es sein, dass die sieben Farben des Regenbogens mit den sieben Bündnisnamen Gottes zusammenhängen? Farben tragen symbolische Bedeutungen, und verschiedene Kulturen und Traditionen haben diesen Bedeutungen unterschiedliche Nuancen gegeben. Doch wenn wir uns die Farben im biblischen Kontext anschauen, ergibt sich ein faszinierendes Bild:

 

1. Rot – Gerechtigkeit & Blut Jesu (Jahwe-Zidkenu, Jer 23,6)

→ Symbol für das Blut Christi, das unsere Gerechtigkeit bewirkt.

 

2. Orange – Lobpreis & Sieg (Jahwe-Nissi, 2Mo 17,8-15)

→ Der Herr ist unser Banner, unter dem wir in geistlichem Kampf und Anbetung stehen.

 

3. Gelb – Gegenwart & Weisheit (Jahwe-Schammah, Hes 48,35)

→ Symbol für Gottes Gegenwart und seinen Rat, die die ganze Erde erfüllen.

 

4. Grün – Friede & Leben (Jahwe-Schalom, Ri 6,24)

→ Frieden im umfassenden Sinn: Schutz, Heilung, Wohlergehen und Sicherheit.

 

5. Blau – Heilung (Jahwe-Rapha, 2Mo 15,26)

→ Blau symbolisiert oft Heilung, das Wirken des Heiligen Geistes und göttliche Reinheit.

 

6. Indigo / tiefblau Violett – Der gute Hirte (Jahwe-Ro'i, Ps 23,1)

→ Jesus, der gute Hirte, der seine Schafe kennt und leitet.

 

7. Violett – Reichtum & Versorgung (Jahwe-Jireh, 1Mo 22,13-14)

→ Violett steht für Königlichkeit, Überfluss und Gottes vollkommene Versorgung.

 

Diese Farbzuteilungen sind nicht dogmatisch, sondern sollen zum Nachdenken anregen. Sie zeigen, wie Gottes Wesen in seiner ganzen Vielfalt sichtbar wird – in seinen Namen, in seinem Licht und in seinen Verheißungen.

 

Der Regenbogen als Erinnerung an Gottes Herrlichkeit

Die ganze Schöpfung spiegelt die Herrlichkeit Gottes wider. Der Regenbogen ist ein sichtbares Zeichen dieser Herrlichkeit – ein Symbol für seine Treue, seine Bündnisse und seine erlösenden Eigenschaften.

 

Wenn wir die Farben um uns herum betrachten, können wir uns an die Güte, Weisheit und Treue Gottes erinnern. So wie das Licht in verschiedene Farben gebrochen wird, offenbart sich Gottes Wesen in vielfältiger Weise – doch in allem bleibt er der Eine, der sich uns in Jesus Christus vollkommen offenbart hat.

 

Schlussbemerkung: Die Farben der Bibel als göttliche Offenbarung

Farben in der Bibel sind weit mehr als bloße visuelle Details – sie tragen tiefe geistliche Bedeutungen, die sich durch das gesamte Wort Gottes ziehen. Jede Farbe ist ein Symbol für Gottes Charakter, seine Verheißungen und seinen Heilsplan.

 

Weiß steht für Reinheit und Heiligkeit, Rot für das erlösende Blut Jesu, Blau für den himmlischen Charakter, Gold für Gottes Herrlichkeit und Grün für geistliches Wachstum. Jede Farbe offenbart eine Facette göttlicher Wahrheit, sei es durch die Farben der Stiftshütte, der priesterlichen Gewänder oder der prophetischen Visionen.

 

Besonders in Christus finden diese Farben ihre Erfüllung: Er ist das Licht der Welt (Weiß), das Opferlamm (Rot), der himmlische König (Purpur), der Quell des Lebens (Blau) und die Herrlichkeit Gottes (Gold). Seine Erlösung schenkt uns neue Gewänder der Gerechtigkeit und Ehre.

 

Ein tieferes Verständnis der Farbsymbolik der Bibel hilft, Gottes Wort in seiner Tiefe und Schönheit besser zu begreifen. Es zeigt, dass nichts zufällig ist – jede Farbe ist ein Teil des großen göttlichen Mosaiks. Wer sich mit diesen Symbolen beschäftigt, entdeckt neue geistliche Wahrheiten und erkennt, wie kunstvoll Gottes Wort in seiner tiefen, übernatürlichen Bedeutung verwoben ist.


Falls Sie durch unseren Dienst und diesen Beitrag gesegnet wurden, oder uns einfach unterstützen möchten, können Sie Ihre Dankbarkeit und Wertschätzung in Form einer finanziellen Segnung ausdrücken, worüber wir uns sehr freuen und äußerst dankbar sind.

 

Gottes Segen Euch allen!

 

1. Thessalonicher 5,23

„Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!“

 

Amen und Amen