Jüdische Feste oder biblische Feste des HERRN? Festzeiten oder feste Zeiten? Sind die Feste der Bibel für Christen relevant?
3. Mose 23,4
„Das sind aber die Feste des HERRN, die heiligen Versammlungen, die ihr zu festgesetzten Zeiten einberufen sollt“
Kolosser 2,17
„die doch nur ein Schatten der Dinge sind, die kommen sollen, wovon aber der Christus das Wesen hat“
Alle biblischen Feste sind von Gott festgelegte heilige Zusammenkünfte. Sie tragen eine tief prophetische, messianische Bedeutung und offenbaren Gottes Heilsplan. Gemeinsam veranschaulichen sie das Werk des Messias – von Golgatha bis zur Errichtung des messianischen Königreichs.
Diese Beitragsreihe behandelt die von Gott festgelegten Zeiten sowie bedeutende heilsgeschichtliche Ereignisse, die für Sein Volk von großer Relevanz sind.
Das Feiern der biblischen Feste ist für uns als Gläubige in Jesus Christus kein gesetzliches Ritual, sondern Ausdruck der Freiheit und Offenbarung in Ihm. Zudem sind diese Feste ein wirksames Mittel Gottes gegen religiöse Arroganz und geistlichen Antisemitismus.
Ein Fest zu Ehren Gottes, das Seinem Willen entspricht und Ihm Freude bereitet, wird unweigerlich auch für den Feiernden zum Segen – denn wer Gottes Freude teilt, empfängt selbst Segen.
1. Nissan (Abib) 2. Ijjar (Siw) 3. Siwan 4. Tammuz 5. Ab (Aw) 6. Elul 7. Tischri (Ethanim) 8. Marcheschwan (Bul) 9. Kislew 10. Tebet (Tewet) 11. Schebat (Schwat) 12. Adar / Adar II
Frühjahrsfeste
1. Passahfest (Pessach) | 14. Nissan (Sederabend) *
2. Fest der ungesäuerten Brote (Chag ha-Mazzot) | 15.–21. Nissan
3. Fest der Erstlingsfrüchte (Chag ha-Bikkurim) | 16. Nissan
4. Wochenfest/Pfingsten (Chag ha-Schawuot) | 6. Siwan *
Herbstfeste
5. Tag des Posaunenblasens (Rosch ha-Schana) | 1. Tischri
6. Versöhnungstag (Jom Kippur) | 10. Tischri
7. Laubhüttenfest (Chag ha-Sukkot) | 15.–21. Tischri *
• Siebter Tag des Laubhüttenfestes (Hoschana Rabba) | 21. Tischri
• Achter Tag der Versammlung (Schemini Azeret) | 22. Tischri
• Tora-Freudenfest (Simchat Tora) | 23. Tischri
* = Pilger- oder Wallfahrtsfeste (hebr. Schalosch Regalim)
Zwei weitere Feste, die nicht in 3. Mose 23 erwähnt werden, aber heute gefeiert werden, sind Chanukka (Tempelweihe & Lichterfest) und Purim (Fest der Lose). Obwohl sie später eingeführt wurden, tragen sie eine besondere Bedeutung für die Nachfolger des Messias.
Passahfest (Pessach)
Fest der ungesäuerten Brote (Chag ha-Mazzot)
Fest der Erstlingsfrüchte (Chag ha-Bikkurim)
Wochenfest/Pfingsten (Chag ha-Schawuot)
Viermonatige Unterbrechung im Festzyklus
Tag des Posaunenblasens (Rosch ha-Schana)
Versöhnungstag (Jom Kippur)
Laubhüttenfest (Chag ha-Sukkot)