Schin ש

Kurzinfo:

Schin ש - | Aussprache: /schin/ /sin/ | Lautwert: sch,s | Position: 21 | Zahlenwert: 300

Piktographische Darstellung: Zahn (zwei Vorderzähne)

Bedeutung: essen, verzehrendes Feuer, Zerstörung, Frieden, Versorgung, Sieg

Weiterführende Bedeutung: Einziger Buchstabe, der auch ein Emblem (Abzeichen) darstellt.

Zusammensetzung: Aus Waw‘s.


Moderne und frühere Darstellung von Schin
Moderne und frühere Darstellung von Schin

Schin (שִׁין) – oder Sin – ist der einundzwanzigste Buchstabe im hebräischen Alphabet, hat den Zahlenwert 300 und die piktographische Darstellung eines Zahnes.

 

Das Zeichen steht für die zwei Laute "sch" und "s". In den meisten Fällen wird es als "sch" ausgesprochen, aber in ein paar Wörtern, wie z.B. "Jisrael" (Israel) oder "sameach" (froh) als ein "s". Ein Punkt rechts über dem Buchstaben markiert es als Schin (שִׁין) שׁ (sch), ein Punkt auf der linken Seite als Sin (שִׂין) שׂ (s). Dieser Punkt wird in unvokalisierten Texten, wie sie im modernen Iwrit üblich sind, generell weggelassen.

 

Ursprünglich wurde wohl mit dem Sin ein Laut bezeichnet, der zwischen [⁠s⁠] und [⁠θ⁠] oder [⁠ʃ⁠] stand. Im Hebräischen werden die beiden Lautwerte des Sin/Schin zwar bei der alphabetischen Sortierung als gleichbehandelt, verhalten sich aber ansonsten wie verschiedene Konsonanten.

 

Geschichte

Das ursprüngliche Zeichen gleicht einem Zahn. Das ist auch die Bedeutung des Wortes Schin

(von hebr. shen (שֵׁן) für Zahn). Aus dem Urzeichen entwickelte sich das spätere Schin, aber auch das griechische Sigma (Σ) und unser Buchstabe S.

 

Sha’atnezgets
Sha’atnezgets

Gekrönte Buchstaben

In der Tora erhalten acht hebräische Buchstaben eine besondere Verzierung, indem sie mit drei Markierungen oder einem kleinen Krönchen (Tagin) versehen werden. Zusammen werden diese Buchstaben manchmal als "Sha’atnezgets" bezeichnet. Dazu gehören: Dazu gehören: Schin ש, Ajin ע, Teth ט, Nun נ, Sajin ז, Gimel ג und Tzade צ.

 

Manchmal wird gefragt, ob dieses Krönchen das "Strichlein" meint, welches Jesus in Matthäus 5,18 erwähnt, obwohl unklar ist, ob das Targin zu dieser Zeit in Gebrauch war. Es ist wahrscheinlicher, dass sich das "Strichlein" auf ein "Kots" bezieht, eine kleine Serife am unteren Rand, welches von einem Buchstaben absteht.

 

Die Bedeutung von Schin

Schin ist der Anfangsbuchstabe vieler sinnbildlicher Wörter: schalom (Friede), scheket (Stille), schalwa (Seelenruhe, innere Ruhe), simcha (Freude) und schira (Gesang). Er ist also der Buchstabe des geistlichen Aufstiegs und des inneren Friedens. Vor allem ist er der Anfangsbuchstabe des "Schma Jisrael" (Höre, Israel: Der HERR ist unser Gott, der HERR allein! 5Mo 6,4).

 

Jesus schauen

• Schin bedeutet auch Feuer und verzehren, Gericht. Das Gericht, das Jesus auf sich nahm.

 

• 300 Silberlinge Josephs. 300 ist die Zahl des Sieges (1Mo 45,22). Joseph ist ein Typus von Jesus und Silber ein Typus von Erlösung.

 

• Teil der Benjamin Generation zu sein lässt dich siegreich fühlen.

 

• Silber steht für unsere Erlösung in Jesus Christus (2Mo 30,12-15).

 

Schin und die Zahl 300

Der hebräische Buchstabe Schin bedeutet Zahn, ein Symbol der Zerstörung wie auch der Zubereitung. Gideon zerstörte mit seinen 300 auserwählten Männern die Midianiter. Mit 300 Schakalen zerstörte Simson die Ernte der Philister. Abisai, der Bruder des Feldhauptmanns Joab erschlug 300 Männer mit seinem Speer. König Asa von Juda schlug das Heer der Kuschiter und zerstörte ihre 300 Kriegswagen. Die Juden töteten in Persiens Hauptstadt Susan 300 ihrer ärgsten Feinde. Nimrod, der große Zerstörer oder "gewaltige Jäger vor dem Herrn" hat den Zahlenwert 300. Von Satan, dem größten Zerstörer und Mörder des Lebens spricht der 300. Vers des Johannesevangeliums (8,44).

 

Schin und Schaddai

Schin steht auch für das Wort "Schaddai" (שַׁדַּי), ein Name für Gott (Allmächtiger). Aus diesem Grund formt ein Kohen (Priester) mit seinen Händen den Buchstaben Schin, während er den priesterlichen Segen rezitiert. Wir sehen den Buchstaben Schin auch auf den Tefilin, den Gebetsriemen, die auf dem Kopf getragen werden, sogar in zwei verschiedenen Formen: Auf der einen Seite das gewöhnliche Schin mit drei Linien, auf der anderen Seite ein Schin mit einer zusätzlichen vierten Linie. Auch der Gebetsriemen am Arm wird in der Form eines Schin an der Hand befestigt. Dies bezieht sich auf Schaddai, den Allmächtigen.

 

Schin, Buße und Versöhnung

Das Schin steht auch für Umkehr "shub" (שׁוּב). Hierbei denken wir an Jom Kippur, den großen Tag der Buße, den großen Versöhnungstag. Die Gematria des Wortes "kaphar - כָּפַר" (Versöhnung) ist 300 (wie Schin). Umkehr meint Veränderung zum Guten. Veränderung heißt im Hebräischen "schinui", mit einem Schin geschrieben!

Mesusa an einem Türpfosten
Mesusa an einem Türpfosten

Schin und die Mesusa

Der Buchstabe Schin ist oft auf dem Gehäuse einer Mesusa (Mesusa bedeutet Türpfosten und bezeichnet eine Schriftkapsel am Türpfosten jüdischer Häuser mit den Schriftworten 5Mo 6,4-9; 11,13-21). Der in der Mesusa enthaltene Text ist das "Schma Jisrael", dass die Israeliten auffordert, ihren Gott mit ganzem Herzen, ganzer Seele und ganzer Kraft zu lieben.

 

Schin und das Herz

Das Schma Jisrael befiehlt auch den Israeliten, Gottes Gebote in ihre Herzen zu schreiben (5Mo 6,6). Die Form des Buchstabens Schin ahmt die Struktur des menschlichen Herzens nach. Der untere, größere linke Ventrikel (der den gesamten Körper versorgt) und der kleinere rechte Ventrikel (der die Lunge versorgt) sind wie die Linien des Buchstabens Schin positioniert.

 

Jerusalem & die drei Täler, welche den Buchstaben Schin bilden
Jerusalem & die drei Täler, welche den Buchstaben Schin bilden

Schin und die drei Täler

Gelehrte weisen darauf hin, dass es drei Täler gibt, die die Stadt Jerusalem geographisch umschließen: 1. Ben Hinnom-Tal, 2. Tyropöon-Tal (auch Käsemachertal), und 3. Kidron-Tal (auch Tal Joschafat). Diese Täler laufen zusammen, um die Form des Buchstabens Schin zu bilden, und sich der Tempel in Jerusalem dort befindet, wo der Dagesch (Punkt) ist. Dies wird als Erfüllung von Passagen wie 5. Mose 16,2 angesehen, die Juden anweist, das Pessach an dem Ort zu feiern, "den der Herr als Wohnsitz für seinen Namen wählen wird".

 

Schin und Feuer

Der hebräische Buchstabe Schin sieht ein bisschen aus wie eine Flamme und steht daher auch für Feuer. Dies ist kein Zufall. Die hebräische Tradition lehrt, dass das Schin im Wesentlichen Feuer und Flamme ist. Feuer verzehrt.

 

Als Zahl 300 erinnert Schin an die dreihundert Füchse, welche ausgesandt wurden, um die Philister niederzubrennen (Ri 15,4-5).

 

Schin und Schalom

Schin steht für das Wort "Shalom", was "Frieden" bedeutet. Indem der HERR die Sünde verschlingt und verzehrt, bringt er höchsten Frieden! Der Messias heißt "Sar Schalom" und bedeutet "der Fürst des Friedens" (Jes 9,6).

 

Jesaja 13,9

"Siehe, der Tag des HERRN kommt, grausam mit Grimm und Zornglut, um die Erde zur Wüste zu machen; und ihre Sünder wird er von ihr austilgen"


Quellen:

• hebrew4christians.com/Grammar/Unit_One/Aleph-Bet/aleph-bet.html

• de.m.wikipedia.org/wiki/Sin_(Hebräisch)

• en.m.wikipedia.org/wiki/Shin_(letter)

• de.m.wikipedia.org/wiki/Hebräisches_Alphabet

• en.m.wikipedia.org/wiki/Hebrew_alphabet

• Willy Jack Pasedag - Bibelzahlenkunde

• eigene Anmerkungen


 

Gottes Segen Euch allen!

1. Thessalonicher 5,23
"Er selbst aber, der Gott des Friedens, heilige euch völlig; und  vollständig möge euer Geist und Seele und Leib untadelig bewahrt werden bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus!"

Amen